user_mobilelogo

Die Mädchen der WKIV (Jahrgang 2006 bis 2008): Wiebke Baer, Malena Kocatürk, Clara Kettenring, Jule Freytag, Fiona Lemke, Merrit-Pia Stahl, Henrike Koch und Sophie Unterberg konnten dieses Jahr den zweiten Platz beim Bezirksentscheid in Helmstedt erreichen. Herzlichen Glückwunsch!

kaenguru 20191

Wie in jedem Jahr fand am 3. Donnerstag im März in ca. 60 Ländern der Känguru-Wettbewerb der Mathematik statt. Vom Gymnasium Salzgitter-Bad beteiligten sich 44 ausgewählte Schülerinnen und Schüler. Nach der Auswertung des Wettbewerbs haben alle Schülerinnen und Schüler eine Urkunde und einen kleinen Preis erhalten. Die Mathematikfachobfrau Judith Buschmeier konnte darüber hinaus für hervorragende Leistungen vier 2. Preise an Jannis Jacob (Klasse 5 fl4), Nikolas Raeth (Klasse 5fl1), Fabrice Friedel (Klasse 7 l) und Malte Pozzato (Klasse 11 l), sowie zwei dritte Preise an Julius Wolfgram ( Klasse 5f l1) und Kijan Cassel (6 fl3) in Form von Spielen und Büchern überreichen.

Herzlichen Glückwunsch!!

(Auf dem Foto fehlen Malte Pozzato und Kijan Cassel.)

Regionalentscheid Vorlesewettbewerb 2 PHOTO 2019 04 27 23 19 22

Am Samstag, dem 27.April, reiste Wiebke Baer aus der Klasse 6FL2 nach Wolsburg. Dort hat sie am Regionalentscheid des Vorlesewettbewerbs teilnehmen dürfen. Zusammen mit weiteren 10 SchülerInnen aus der Region musste sie ein eigenes Buch vorstellen, aber auch aus einem unbekanntem Buch vorlesen. Es war ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen, bei dem Wiebke nicht die Nerven verlor und sich gut behaupten konnte. Auch wenn sie diesmal nicht als Siegerin hervorging, gratulieren wir herzlich zu ihrem großartigen Erfolg.

jugendbotschafterin 2019
Nachdem ich für das Stipendium, welches der Lions Club Salder ausgelobt hatte, ausgewählt worden war, kam es zu einem Treffen mit deren Schatzmeister Herrn Dr. Schulz.
Dort stellte ich mich vor und beantwortete zahlreiche Fragen zu meinem ehrenamtlichen Freizeitengagement.
Kurz darauf wurde ich zum „Lions Young Ambassador“ eingeladen. Dieses Projekt will Jugendliche, die kein Mitglied des Lions Clubs sind, zu sogenannten Jugendbotschaftern ernennen. Wir als Jugendbotschafter bekommen vom Lions Club finanzielle Mittel, mit denen wir unsere ehrenamtlichen Projekte finanzieren und realisieren können.
Durch meinen Erfolg gewann ich für die Schule 500 Euro. Dieses Geld wird für schulinterne Projekte wie z.B. die Ausbildung unserer Mediatoren benötigt und verwendet.
Nachdem ich den Distriktentscheid zum Jugendbotschafter von Niedersachsen gewann, geht es nun in der nächsten Runde im Mai nach Kiel, um den Landesentscheid zu gewinnen.

f austausch 19 1
Unsere Partnerschule, das Collège/Lycée Jacques Marquette, liegt in Pont-à-Mousson (Lothringen), etwa eine Autostunde von der deutsch-französischen Grenze entfernt. Bevor wir in die Begegnung starten, wird der Austausch im Rahmen einer AG gut vorbereitet. Wir bringen Euch den französischen Alltag, die Region und das französische Schulsystem näher und bereiten die Begegnungssituation in den Gastfamilien gezielt vor. Außerdem begleiten wir Euch nach Frankreich und stehen euch auch vor Ort zur Seite.
Voraussetzung für den Austausch ist nicht zwingend eine gute Note im Fach Französisch, sondern vor allem die Lust darauf, in den interkulturellen Austausch mit einem/ einer französischen Tandem¬partnerIn zu treten und sich in der Fremdsprache auszuprobieren!
Während der Austauschwoche in Frankreich lernt ihr den Schulalltag dort kennen. Einige Zeit vorher bekommt ihr eine/n PartnerIn (correspondant,e) zugeteilt, mit dem/der ihr in Kontakt steht.
Untergebracht seid ihr in den Familien der AustauschpartnerInnen, so lernt ihr gleichzeitig französisches Familienleben kennen. Die Woche wird mit interessanten Exkursionen angereichert, so dass ihr ein realistisches Bild unseres Nachbarlandes – abseits aller Clichés – bekommt. Beim Besuch der französischen Austauschgruppe in Salzgitter zeigt ihr euren „corres“ den deutschen Schulalltag und das Leben in euren Familien. Auch hier machen wir gemeinsam als Austauschgruppe verschiedene interessante Aktivitäten (Berlinfahrt, Teamaktivität, …)
In dieser Zeit habt ihr intensiven Sprachkontakt, der sich schnell auch in der Schule positiv bemerkbar macht. Mit etwas Glück hält der Kontakt über diese erste Begegnung hinaus an.
Kostenpunkt: 250 – 300 €, je nach Zuschuss vom DFJW (Deutsch-Französisches Jugendwerk)
Die Anreise erfolgt – auch aus Gründen der Nachhaltigkeit – mit der Bahn.
Ansprechpersonen: Verena Schliecker (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) und Nadja Harwardt (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)