Nachdem ich für das Stipendium, welches der Lions Club Salder ausgelobt hatte, ausgewählt worden war, kam es zu einem Treffen mit deren Schatzmeister Herrn Dr. Schulz.
Dort stellte ich mich vor und beantwortete zahlreiche Fragen zu meinem ehrenamtlichen Freizeitengagement.
Kurz darauf wurde ich zum „Lions Young Ambassador“ eingeladen. Dieses Projekt will Jugendliche, die kein Mitglied des Lions Clubs sind, zu sogenannten Jugendbotschaftern ernennen. Wir als Jugendbotschafter bekommen vom Lions Club finanzielle Mittel, mit denen wir unsere ehrenamtlichen Projekte finanzieren und realisieren können.
Durch meinen Erfolg gewann ich für die Schule 500 Euro. Dieses Geld wird für schulinterne Projekte wie z.B. die Ausbildung unserer Mediatoren benötigt und verwendet.
Nachdem ich den Distriktentscheid zum Jugendbotschafter von Niedersachsen gewann, geht es nun in der nächsten Runde im Mai nach Kiel, um den Landesentscheid zu gewinnen.
Unsere Partnerschule, das Collège/Lycée Jacques Marquette, liegt in Pont-à-Mousson (Lothringen), etwa eine Autostunde von der deutsch-französischen Grenze entfernt. Bevor wir in die Begegnung starten, wird der Austausch im Rahmen einer AG gut vorbereitet. Wir bringen Euch den französischen Alltag, die Region und das französische Schulsystem näher und bereiten die Begegnungssituation in den Gastfamilien gezielt vor. Außerdem begleiten wir Euch nach Frankreich und stehen euch auch vor Ort zur Seite.
Voraussetzung für den Austausch ist nicht zwingend eine gute Note im Fach Französisch, sondern vor allem die Lust darauf, in den interkulturellen Austausch mit einem/ einer französischen Tandem¬partnerIn zu treten und sich in der Fremdsprache auszuprobieren!
Während der Austauschwoche in Frankreich lernt ihr den Schulalltag dort kennen. Einige Zeit vorher bekommt ihr eine/n PartnerIn (correspondant,e) zugeteilt, mit dem/der ihr in Kontakt steht.
Untergebracht seid ihr in den Familien der AustauschpartnerInnen, so lernt ihr gleichzeitig französisches Familienleben kennen. Die Woche wird mit interessanten Exkursionen angereichert, so dass ihr ein realistisches Bild unseres Nachbarlandes – abseits aller Clichés – bekommt. Beim Besuch der französischen Austauschgruppe in Salzgitter zeigt ihr euren „corres“ den deutschen Schulalltag und das Leben in euren Familien. Auch hier machen wir gemeinsam als Austauschgruppe verschiedene interessante Aktivitäten (Berlinfahrt, Teamaktivität, …)
In dieser Zeit habt ihr intensiven Sprachkontakt, der sich schnell auch in der Schule positiv bemerkbar macht. Mit etwas Glück hält der Kontakt über diese erste Begegnung hinaus an.
Kostenpunkt: 250 – 300 €, je nach Zuschuss vom DFJW (Deutsch-Französisches Jugendwerk)
Die Anreise erfolgt – auch aus Gründen der Nachhaltigkeit – mit der Bahn.
Ansprechpersonen: Verena Schliecker (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) und Nadja Harwardt (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Nur gut zwei Wochen, nachdem unsere Schüler bei ihren Austauschpartnern in Lothringen waren, kommt jetzt der Gegenbesuch.
17 junge Französinnen und Franzosen lernen nun den Schul- und Familienalltag in Salzgitter kennen. Unter dem Thema <Industrie in der Region> besuchen sie die Autostadt in Wolfsburg mit Werkstour.
Braunschweig erkunden sie selbständig in deutsch-französischen Teams im Rahmen einer Stadtralley, in der gemeinsam Fragen gelöst werden müssen. Dabei macht das frühsommerliche Wetter solche Aktionen besonders angenehm.
Weitere Sprechanlässe, denn das ist eines der Hauptziele dieser Begegnung, wird die gemeinsame Projektarbeit "Fotostory" bieten.
Herr Gerhold begrüßt nun schon im zweiten Jahr die Kolleginnen des Lycée/Collège Jacques Marquette in Pont-à-Mousson und beide Seiten sind zuversichtlich, dass diese Achse noch lange besteht.
Am 21.3.2019 fuhren wir, die 6FL2, und weitere Schüler und Schülerinnen aus verschiedenen Klassen zur Leipziger Buchmesse.
Um Punkt 7:30 Uhr starteten wir mit drei Bussen Richtung Leipzig. Dort angekommen, durchliefen wir den Sicherheitscheck und teilten uns gleich am Eingang in Kleingruppen auf. Es gab fünf Messehallen zu entdecken.
In Halle 1 befand sich die Manga-/ Comic- Abteilung, in Halle 2 konnte man Kinder- und Jugendliteratur entdecken. In Halle 3 drehte es sich um Hörbücher und Filme, während in Halle 4 der Schwerpunkt auf Musik lag.
Offizieller Empfang der Stadt
Im Rahmen des Austauschs zwischen unserem Gymnasium und dem Lycée Jacques Marquette in Pont-à-Mousson, werden die Schüler vom Bürgermeister begrüßt. In ihren Ansprachen betonen Stadtoberhaupt und die Lehrkräfte der beteiligten Schulen den großen Nutzen dieser Begegnungen im Sinne der deutsch-französischen Freundschaft durch sprachlichen und kulturellen Austausch.