user_mobilelogo

Gestern durften unsere Schülerinnen und Schüler berufliche Angebote der Region kennenlernen: Denn an unserer Schule fand zum zweiten Mal unsere Job-Expo statt: „Wir möchten den Schülerinnen und Schülern ab Jahrgang 9 einen direkten Einblick in zahlreiche Berufsfelder ermöglichen“, erklärtOrganisator Torsten Graser. So konnten die Teilnehmenden spannende Gespräche mit Vertretern aus Wirtschaft, Verwaltung und öffentlichen Institutionen führen und sich über Ausbildungs- sowie weitere berufliche Perspektiven informieren.

„Im Vergleich zur ersten Job-Expo im letzten Jahr konnten wir diesmal mit einer noch vielfältigeren Auswahl das Interesse unserer Schüler wecken“, sagte unser Schulleiter Hans-Günter Gerhold. So präsentierten sich zahlreiche namhafte und regional verwurzelte Unternehmen und Institutionen, die ein breites Spektrum an Berufsmöglichkeiten abdecken.

Jeder Schüler erhielt einen Laufzettel, der gezielt dazu anregte, unterschiedliche Branchen zu erkunden und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Besonders nachgefragt war der direkte Austausch an den Ständen der Polizei SZ-Bad und der Bundeswehr, welche spannende Einblicke in den öffentlichen Dienst boten. Auch der Besuch bei Hyand (IT) sowie bei Helios und dem St. Elisabeth Krankenhaus machte deutlich, wie vielfältig die Berufswelt ist.

Diese Woche stand der Gegenbesuch der norwegischen Austauschgruppe auf dem Plan. Unsere Gastschülergruppe landete in Hannover am Sonntag, d. 09.03.25, und umging so den alleslähmenden Streik des Flughafenpersonals am Montag. Der Bus brachte die Gruppe zum Marktplatz beim kleinen Rathaus, und schon beim Aussteigen fielen sich die Schülerinnen und Schüler in die Arme. Wir waren erst im Januar zu Besuch in Oslo, aber die Kinder freuten sich sehr, einander wiederzusehen, und irgendwie stimmte die Chemie in der Gruppe. Im Zentrum der Studienreise über ERASMUS+ stand eine Projektwoche, in deren Rahmen die Osloer Fragen zur nationalen Identität Deutschlands nachgingen. Deutsche und norwegische Schülerinnen und Schüler arbeiteten in gemischten Gruppen und gingen arbeitsteilig vor. So kümmerte sich eine Gruppe um den Aspekt Wirtschaft mit besonderem Schwerpunkt auf den „Big Five“ in Salzgitter, eine weitere Gruppe arbeitete am Thema Kunst & Musik mit einem Schwerpunkt auf den Klesmern und Gerd Winner und die letzte Gruppe erarbeitete deutsche Werte und Normen mit einem Ausblick auf das Wählerverhalten in der letzten Bundestagswahl. Alle Gruppen erstellten Videos, die sie am Freitag in der Schulbibliothek präsentierten. Als Vertiefung gab es ein Rahmenprogramm, dass die Osloer in die Gegend in und um Salzgitter brachte. So führte unser Kollege Raphael Böß die Teilnehmer durch die KZ-Gedenkstätte Drütte auf dem Werksgelände der Salzgitter-AG, Frau Koch sorgte Montagnachmittag für sportliche Spiele als Ice Breaker, am Dienstag erforschten wir den Rammelsberg und Goslars Kaiserpfalz, Mittwoch stand Braunschweig auf dem Plan und am Donnerstag erlebten die Gäste die Autostadt mit einer Werkstour. Es war eine intensive Woche, in der auch die Begleitlehrerinnen Maija Strømmen und Nihad El Hammachi einen tiefen Einblick erhielten, was für ein buntes Programm in Salzgitters Region möglich ist. Zur Abreise wurde dann zufällig der Tourbus der Braunschweiger Basketball-Löwen geschickt, der unsere Gäste zum Flughafen Hannover brachte. Es war eine rundum gelungene, gut organisierte Woche, zu deren Erfolg unsere Schülerinnen und Schüler maßgeblich beitrugen.

Über eine ehemalige Schülerin wurde der Kontakt nach Brasilien erstmals im Jahr 2023 hergestellt. Mit diesem noch recht neuen Austausch begannen 2024 die ersten Gespräche über eine mögliche Zusammenarbeit. Im Juni/Juli 2025 fahren nun erstmalig 9 SchülerInnen zum Austausch nach Lajeado.

Das CEAT (Colégio Evangélico Alberto Torres), eine evangelische Schule, wurde 1892 von deutschen Einwandererfamilien gegründet. Der brasilianische Bundesstaat Rio Grande do Sul hat aufgrund der zahlreichen deutschen Einwanderer, besonders zwischen 1824 und 1914, bis heute einen der höchsten deutschbrasilianischen Bevölkerungsanteile. Auch in Lajeado, dem Ziel des Austauschs, ist dieser geschichtliche Einfluss noch deutlich spürbar – zum Beispiel in Stadtteilen wie Novo Hamburgo („Neu Hamburg“) in São Leopoldo.

Weitere Informationen zur Partnerschule

Videos:
Schulvideo 1 [auf Deutsch] 
Schulvideo 2 [auf Deutsch/Englisch]

Das CEAT ist eine Schule mit einem sprachlichen Schwerpunkt. Sie umfasst den Kindergarten bis zur 12. Klasse und hat insgesamt 1.200 Schülerinnen und Schüler, die sich auf mehrere Gebäude verteilen. Damit ist sie kleiner als das Gymnasium Salzgitter-Bad.

São Leopoldo und Porto Alegre gehören zu den größeren Städten der Region und sind potenzielle Ziele während des Austauschs, um den südlichsten Bundesstaat Brasiliens besser kennenzulernen. Rio Grande do Sul bildet die südliche Spitze Brasiliens und grenzt an Uruguay. Aufgrund der großen Entfernung zum Äquator ist das tropische Klima, das eher den Norden des Landes prägt, hier weniger stark ausgeprägt.

Die Salzgitteraner Schülerinnen und Schüler reisen im Sommer nach Brasilien und verbringen drei Wochen bei ihren Gastfamilien. Da sich Brasilien auf der Südhalbkugel befindet, ist dort dann Winter. Im Januar/Februar kommen die brasilianischen Austauschschülerinnen und -schüler während ihrer Sommerferien nach Salzgitter.

Der Austausch wird im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft (AG) vorbereitet, die im zweiten Halbjahr beginnt. Dabei werden verschiedene Themen wie Geschichte, Sprache, Kultur und Landeskunde behandelt. Zudem werden passende Austauschpartnerinnen und -partner ermittelt und der erste Kontakt hergestellt.

Jenke Niehus hatte im Dezember den Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs der 6. Klassen an unserer Schule gewonnen. Nun trat er am 24. Februar gegen die Besten aller Schulen Salzgitters an. Souverän las er aus seinem selbstgewählten Buch „Crazy Familiy. Die Hackebarts räumen ab“ von Markus Orths. Richtig aufregend wurde es dann mit dem Fremdtext, einer Stelle aus Regina Söllners Roman „Die wundersamen Talente der Kalendergeschwister“, die Jenke so überzeugend las, dass alle aus der Jury, die noch irgendwelche Zweifel hatten, nun sicher waren: Jenke ist der beste Vorleser Salzgitters! Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für den Regionalentscheid!

Vom 22. Januar bis zum 29. Januar fand die diesjährige Austauschfahrt unserer Schule nach Frankreich statt. Begleitet von Frau Schliecker und Frau Schäfer hatten 13 Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse die Möglichkeit, eine Woche in der Partnerstadt Pont-à-Mousson in Lothringen zu verbringen, neue Erfahrungen zu sammeln und ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen. Die Fahrt war ein voller Erfolg und wird allen Teilnehmern lange in Erinnerung bleiben.

Ankunft und erste Eindrücke
Nach einer siebenstündigen Zug- und Busfahrt von Braunschweig nach Pont-à-Mousson folgte ein sehr herzlicher Empfang seitens der französischen Gastgeber. Schon am ersten Abend zeigte sich, wie offen und freundlich die Familien waren. Die guten Kontakte, die sich bereits während des Besuchs in Salzgitter ergeben hatten, wurden sofort wieder aufgenommen und vertieft.

Schulbesuch und kulturelle Erlebnisse
Ein wichtiger Bestandteil der Austauschfahrt war der Besuch der Partnerschule, dem Lycée Jacques Marquette. Hier nahmen die Schülerinnen und Schüler am Unterricht teil und konnten Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Schulalltag zu entdecken. Das abwechslungsreiche Programm umfasste neben der Besichtigung von Pont-à-Mousson und Metz erstmals auch einen Besuch in Paris. Hier wurden viele Sehenswürdigkeiten erkundet. Besondere Highlights waren der Besuch der Bibliothèque Nationale de France, die Besichtigung des Kunstmuseums Musée d'Orsay und das Bestaunen des Eiffelturms.
Verschiedene sportliche Aktivitäten (Bowlingabend, Tischtennisturnier und Rugby) rundeten das vielseitige Programm ab.

Hier findet man uns ...