Nach 40 Dienstjahren in den Ruhestand verabschiedet
Mit einer lustig-launigen Feier verabschiedeten das Kollegium und Mitarbeitende des Gymnasiums Salzgitter-Bad, Schülerinnen und Schüler und auch viele ehemaligen Lehrkräfte Schulleiter Hans-Günter Gerhold am Dienstag in den Ruhestand. In ihren Reden hoben sowohl der zuständige Dezernent, Clemens Rother, als auch OB Frank Klingebiel das große von Gerhold für „seine Schule“ hervor. Zahlreiche Beiträge des Kollegiums, des Kammerorchesters, des Schul- und des Lehrkräftechores ließen die Veranstaltung zu einer kurzweiligen Show werden, die von sehr viel Wertschätzung und Dankbarkeit geprägt war.
Am Mittwoch bildeten alle Schülerinnen und Schüler ein Spalier für ihren Schulleiter und schickten ihn noch einmal mit großem Applaus auf den Weg vom Hauptgebäude in die Eingangsstufe „Helene“.
„Ich wusste überhaupt nicht, was auf mich zukam. Alle diese wunderbaren, kreativen Beiträge haben mich völlig überrascht und auch sehr berührt“, bekannte Gerhold. Er gehe eher mit einem lachenden als mit einem weinenden Auge in den Ruhestand, da er als Ehrenamtlicher das weitermachen will, was ihm schon seit vielen Jahren Spaß mache, z.B. Schultheater, Schulchor, Ehemaligen-Arbeit etc. „Meiner Schule bleibe ich auch weiterhin verbunden – jetzt eben als Pensionär“, freut sich Gerhold.
Geografische Exkursion der Leistungskurse auf den Brocken
Am 26.06.25 unternahmen die drei Kurse von Herrn Graser, Frau Kwasniok (in Vertretung begleitet von Herrn Küch) und Herrn May eine Exkursion auf den Brocken. Passend zur Hochlage des Harzes war es windig und anfangs auch regnerisch. Trotzdem konnten wir aber vor Ort viel erkunden und erfahren: Den Aufbau der Moore und ihre Bedeutung im Klimawandel, die Veränderung von Klima und Vegetation mit zunehmender Höhe, die Veränderung des Waldes im Klimawandel und die Spannung zwischen Nationalpark und Tourismus. Außerdem arbeiteten wir mit dem Geokomponentenmodell. Vor Ort konnten wir vieles eindrücklicher erleben, als es im Unterricht möglich gewesen wäre: seien es die Griebelmücken des Bodemoores, der ordentliche Wind der Brockenkuppe oder die vielen toten Bäume, die langsam für eine sich deutlich ändernde Vegetation Platz machen. Nach einer inzwischen sonnigen Gipfelrast mit Currywurst und Gipfelfoto war der Abstieg zurück nach Oderbrück dem individuellen Tempo überlassen.
In letzter Sekunde die Landesmeisterschaft verpasst
Unsere U 13 Fußballer waren beim Landesentscheid in Barsinghausen. Das erste Spiel konnte mit 2:0 gegen Gronau gewonnen werden. Das zweite Spiel gegen Damme wurde sogar mit 4:0 gewonnen. Der letzte Gegner war Lüneburg, die zuvor einen Sieg und ein Unentschieden erreichen konnten. Damit konnte ein Unentschieden für uns zur Landesmeisterschaft reichen. Die jeweils zuvor zu absolvierende Technikprüfung konnten unsere Jungs gewinnen, so dass sie mit 1:0 Vorsprung ins Finalspiel gingen. In der ersten Halbzeit waren wir überlegen, konnten jedoch kein Tor erzielen, sondern mussten den Ausgleich hinnehmen. Die zweite Halbzeit bei extrem schwüler Hitze war nur noch eine Abwehrschlacht. Bei Spielzeitende gab es zwei Minuten Verlängerung. Als auch diese überstanden war, ließ der Schiedsrichter noch den letzten Eckstoß ausführen. Leider konnten die Lüneburger diesen ins Tor bringen und wir mussten enttäuscht mit Platz 2 die Heimreise antreten. Trotzdem war es eine tolle Leistung Jungs. Nächstes Jahr probieren wir es wieder!
Besuch der Grünen Schule in Braunschweig
Tropische Nutzpflanzen wollte die 7FL1 kennen lernen und besuchte dafür am 29.04.2025 mit Frau Basse und Frau Pollmann die Grüne Schule im Botanischen Garten in Braunschweig. Ein kurzer Spaziergang durch den frühlingshaft blühenden Botanischen Garten führte die Gruppezu den Gewächshäusern. Im Tropenhaus konnten wir das Klima der Tropen riechen und fühlen sowie einige Pflanzen, die zum Teil nur aus dem Erdkundeunterricht bekannt waren,bestaunen. Besonders eindrucksvoll waren der Bananenbaum, die Vanillepflanze sowie verschiedene Epiphyten (Aufsitzerpflanzen). Im Anschluss arbeiteten die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Stationen zu den drei tropischen Nutzpflanzen Kakao, Kaffee und Baumwolle. Pflanzenfasern der Baumwolle wurden unter dem Binokular betrachtet und der Weg der Jeans durch die Welt verfolgt. Die Verarbeitung der Kakaobohne bis hin zur Schokolade wurde nachvollzogen und Anbaubedingungen von Kaffee erarbeitet. Viel zu schnell war die Zeit vorbei. Die Klasse hätte gerne weitergearbeitet und den Botanischen Garten noch mehr erkundet.
Am vorletzten Schultag griffen wir das Thema der Verarbeitung von Kakao in der Schule nochmals auf. Kakaobohnen wurden in mühevoller Arbeit zerkleinert und dann mit anderen Zutaten vermischt, sodass am Ende tatsächlich Schokolade entstanden war. Alle waren sich einig – das war sehr lecker!
11D auf Entdeckungstour in Berlin
Vom 02.06. bis zum 04.06.2025 waren wir (die Klasse 11D mit Herrn Pook und Herrn Teevs) in Berlin. Während dieser 3 Tage haben wir viel über Berlin, seine Bedeutung und seine spannende Geschichte lernen dürfen.
Montagmorgens gegen 8 Uhr trafen wir uns am Bahnhof in Goslar und los ging die Reise nach Berlin! Die An- sowie Abreise verliefen ohne Probleme. Es gab weder Verspätungen noch lange Wartezeiten und das bei der Deutschen Bahn!
Voller Vorfreude auf die kommenden 2 Tage, sind wir schließlich gegen 12 Uhr in Berlin angekommen und haben uns zuerst auf den Weg ins Hotel Seifert gemacht, um unsere Zimmer zu beziehen.
Während Herr Pook die Rolle des Reiseführers durch Berlin übernommen und uns aus Versehen auch in die ein oder andere fragwürdige Ecke geführt hat, hat uns Herr Teevs als Geschichtslehrer interessante Infos über Berlin erzählt.
Nachmittags ging es für uns weiter mit einer spannenden Führung durch die Berliner Unterwelten. Im U-Bahnhof Gesundbrunnen befinden sich ziemlich unscheinbar unterirdische Schutzräume (eine Luftschutzanlage), welche im Zweiten Weltkrieg genutzt wurden. Wir wurden durch die unterschiedlichen Räume geführt und durften viel über deren Hintergründe erfahren und über Berlin im Zweiten Weltkrieg. Die Führung war sehr interessant und hat uns als Klasse sehr gefallen. Die Atmosphäre und die Situation der Menschen wurden sehr gut rübergebracht.
Abitur 2025
Nach großer Anstrengung, Turbulenzen, zahlreichen Klausuren und mündlichen Prüfungen war es endlich soweit: 95 Schülerinnen und Schüler erhielten in einer sowohl feierlichen wie auch unterhaltsamen Zeremonie aus der Hand des Schulleiters ihr Abiturzeugnis. 18 Schülerinnen und Schüler hatten dabei eine 1 vor dem Komma.
Herzlichen Glückwunsch an unsere Abiturientinnen und Abiturienten und alles Gute auf Eurem weiteren Weg ...
Neue Ausbildungskooperation
Heute haben wir mit Daryna Nadolska die erste Absolventin des neuen Ausbildungsgangs „Pädagogische Mitarbeitende mit interkulturellem Schwerpunkt“ an unserer Schule verabschiedet. Dabei handelt es sich um ein landesweites Pilotprojekt, in dem ausländische Fachkräfte zu pädagogischen Mitarbeitenden in den Schulen weitergebildet werden. Unsere Schule arbeitet in diesem Projekt seit diesem Schuljahr mit der Volkshochschule Salzgitter zusammen und führt den praktischen Teil der Ausbildung durch.
Durch ihre eigene Migrationserfahrung können diese Fachkräfte die Lebenswelt von Jugendlichen mit Migrationsgeschichte besser verstehen und bringen neue Kompetenzen in unser Kollegium ein. So war es auch bei Daryna Nadolska, die im Zuge des Krieges als Lehrkraft aus der Ukraine nach Salzgitter gekommen ist und sich durch diese Ausbildung für den deutschen Arbeitsmarkt qualifiziert hat. Bei uns an der Schule hat sie neu zugewanderte Jugendliche durch den Schulalltag begleitet, Einzelförderung gegeben und den DaZ-Unterricht mitgestaltet. Wir wünschen ihr für den beruflichen Einstieg alles Gute und sind ihr für das Engagement bei uns dankbar!