Lateinerfahrt nach Trier
Nach einer langen, gemeinschaftlichen Anfahrt kamen wir (Lateinschüler*innen aus Jahrgang 10 mit Herrn Schaper und Frau Singer-Neumaier) mit dem Zug am Trierer Hauptbahnhof an und liefen motiviert zu unserem Hostel, das überraschend gut war und zwar direkt in der Innenstadt. Danach wurden die Zimmer bezogen und das Hostel unsicher gemacht. Als eine große Gruppe erkundeten wir die Einkaufspassagen und sichteten diverse Essmöglichkeiten. An diesem Tag nutzten wir sie nicht, da wir direkt danach von einer liebenswürdigen Köchin unser Essen im Hostel bekamen. Letztlich ließen wir den Tag mit aufbrausenden Runden Werwolf ausklingen.
An unserem ersten richtigen Tag vor Ort besichtigten wir die Barbarathermen, die mit ihrer Größe überzeugten (zweitgrößte Badeanlage im römischen Reich), wo wir mit unseren Regenschirmen uns ein großes Schild zum Schutz vor dem Regen bauten. Weiter ging es zu der berühmten Römerbrücke, die uns einen beeindruckenden Blick über die Mosel und über den verschiedenen Gebrauch von Materialien beim Bau der Brücke verschaffte. Zurück im Hostel teilten wir uns in Gruppen auf, um die am Vortag gesichteten Essmöglichkeiten zu nutzen. Auch nutzten wir den Billardtisch und die Tischtennisplatten im Keller ausgiebig, bevor wir am Nachmittag den Viehmarkt besuchten, auf dem uns ein magnifikanter Vortrag über die Ausrichtung des Marktplatzes und der Stadt erzählt wurde. Dort waren auch die Thermen am Viehmarkt, die wir aktiv besichtigten. Danach liefen wir zu der Konstantinbasilika, welche durch ihren beeindruckenden umbauten Hohlraum überzeugte. Damit endete der offizielle Part unseres Tages und wir hatten bis zu dem Abendbrot Freizeit. Manche waren shoppen, andere haben etwas gegessen. Nach dem Essen in der Jugendherberge wurde erneut bei Werwolf den Dorfbewohnern zu glorreichem Sieg verholfen.
Einladung zum Adventskonzert
Die Fachgruppe Musik lädt herzlich ein zu ihrem jährlichen Adventskonzert in die Aula des Gymnasiums, an dem alle musikalischen Ensembles der Schule beteiligt sein werden.
Gedenkgottesdienst - Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Salzgitter-Bad erinnern am 9.11.23 an die Pogromnacht
Am 9.11.2023 veranstaltet die Kirchengemeinde Trinitatis mit Frau Köbrich, Frau Bötel und den Religionsgruppen der Klassen 10F1 und 10F2 in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Stadtgeschichte Salzgitter einen Gottesdienst, um an die Pogromnacht, in der viele jüdischen Menschen leiden mussten, zu erinnern. Der Gedenkgottesdienst wird seit 15 Jahren immer mal wieder auch zusammen mit Schülergruppen organisiert. Die Intention hinter dem Gottesdienst und der Organisation ist, an diesen schrecklichen Tag zu erinnern und das Leid der Menschen nicht zu vergessen. Aber auch in Verbindung zum Glauben und zum Religionsunterricht soll gezeigt werden, dass der Glaube sich einmischen soll, dort, wo gegen die Botschaft Jesu gehandelt wird. Beim Erarbeiten von Biografien jüdischer und anderer Frauen lernten Schülerinnen und Schüler den Nationalsozialismus und den Holocaust aus verschiedenen Perspektiven in seiner Grausamkeit kennen. Um sich vorzubereiten, arbeiteten viele Schülergruppen an Biografien, die sie dann beim Gottesdienst vortragen werden. Die Arbeit an den Biografien beanspruchte viel Zeit, der sorgsame, respektvolle und verantwortungsvolle Umgang mit den Biografien stand für die Gruppen an erster Stelle. Vor 85 Jahren wurden am 9. November 1938 mehr als 1.300 Menschen ermordet, über 30.000 Jüdinnen und Juden verhaftet, 1.406 Gottes- und Gemeindehäuser zerstört und mehrere Tausend Geschäfte verwüstet. Um an diesen menschenverachtenden, antisemitischen Verbrechen, die Pogromnacht zu erinnern, treffen sich heute am 9.11.2023 zwei Religionsgruppen der 10. Klassen des Gymnasiums Salzgitter-Bad, um nach mehreren Wochen Vorbereitung endlich ihre Projektarbeiten vorzustellen.
Interkultureller Spielenachmittag
Am 16.11. veranstalteten die Schul-Integrationslotsen in der Bibliothek zum ersten Mal einen Spielenachmittag mit den neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern an unserer Schule. Was das bedeutet? Gemeinsam lachen, Kontakte knüpfen und Alltagsdeutsch einüben bei verschiedenen Karten- und Brettspielen.
Unsere Junior-Integrationslotsen haben diesen Nachmittag mit viel Herzblut vorbereitet, den Raum dekoriert und für alle eine schöne Überraschung organisiert. Nach zwei Stunden gemeinsamen Spielens haben alle Kinder die Bibliothek mit einem Lächeln im Gesicht verlassen und die Sorgen des Schulalltags für einen Nachmittag vergessen.
WEIHNACHTSMÄRCHEN 2023: „DER FROSCHKÖNIG“
Auch in diesem Jahr hat die „Märchenbühne“ des Gymnasiums Salzgitter-Bad wieder mit viel Engagement ein Weihnachtsmärchen einstudiert, das (nicht nur) den Kindern in und um Salzgitter gezeigt werden soll.
Dies bekannte Märchen wurde extra für Schülertheater bearbeitet: zahlreiche Figuren, schöne Kostüme und ein pfiffiges Bühnenbild wollen die jungen Gäste in die Märchenwelt entführen; sie sollen Anteil nehmen am Geschick des armen Prinzen Eberhard, der in einen Frosch verwandelt wurde und nun als Froschkönig eine schöne Prinzessin für seine Erlösung sucht. Zunächst scheint Iris, die den Frosch sehr lieblos behandelt, nicht die Richtige zu sein. Aber zum Glück bekommt der Froschkönig Hilfe von Prinz Ringo und dem Igel Schnüffelchen. Denn als sie an den Hof kommen, geht da so allerlei durcheinander: Da ist der komische Hofmarschall Redeschnell, der nie weiß, was eigentlich los ist; Hofdame Thusnelda wird von den Freundinnen der Prinzessin ständig geärgert und muss sich dauernd pudern; Küchenmeister HotDog isst zwar immer, aber der König hat an diesem Morgen sein Frühstück noch nicht bekommen!
Wie gut, dass manche Frösche sich trotzdem in hübsche Prinzen verwandeln können...
Öffentliche Aufführungen finden statt
am 1. Advent (3.12.2023) um 15:00 Uhr in der Aula des Gymnasiums Salzgitter-Bad
und
am Dienstag (19.12.2023) um 16:00 Uhr in der Kulturscheune in Salzgitter-Lebenstedt.
Eintritt: | Erwachsene | 8,- € |
Kinder | 6,- € |
Kartenvorbestellung: über Gymnasium SZ-Bad (Tel: 05341-9009539)
weitere Infos: www.theatergruppe-sz-bad.de