Das Fach Politik/Wirtschaft
Politik/Wirtschaft – so heißt dieses Fach heute, nachdem über die Jahre hinweg dieses Schulfach schon so einige Umbenennungen hinter sich gebracht hat: Sozialkunde, Gemeinschaftskunde, Politik (früher ohne den Zusatz ‚Wirtschaft‘)…
Was in diesem Fach unterrichtet wird, soll hier nicht im Einzelnen wiedergegeben werden – man kann es an anderer Stelle (so z.B. www.nibis.de) genauer nachlesen.
Stattdessen soll hier einmal kurz das zentrale Anliegen dieses Faches (das – natürlich ;) – das eigentlich wichtigste an der Schule ist) kurz dargestellt werden: Im Kern geht es darum, die Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, ihre soziale, politische und ökonomische Umwelt bewusst wahrzunehmen und sich an ihr kritisch und konstruktiv zu beteiligen.
Dies fängt – mit dem Eintritt in die 8. Klasse – damit an, dass zunächst die unmittelbare Umgebung (Eltern, Schule, Medien, Konsum, Jugendrecht, …) thematisiert werden. Im weiteren Verlauf werden dann die Kreise zunehmend größer – allerdings auch abstrakter…
Dabei ist zum Einen ‚der Weg das Ziel‘ – es kommt sehr darauf an zu lernen, die eigene Position in der Gesellschaft zu erkennen, zu reflektieren und sich von ihr aus aktiv einzubringen – also eine möglichst kritische, aber auch konstruktive Teilnahme (nicht nur am Unterricht…). Zum Anderen ist natürlich – gerade wenn man begründet Position beziehen will – der Erwerb von Faktenwissen wie immer unerlässlich …
Im Idealfall entstehen mündige Bürger, die wohlinformiert, kritisch, engagiert und friedlich ihren Willen bei vielen Gelegenheiten zum Ausdruck bringen und diskutieren – und auch bei Wahlen genau wissen, was sie z.B. mit ihrer Erst- und Zweitstimme anfangen sollen…
Ach – so sieht die Wirklichkeit aber gar nicht aus? Stimmt leider. In der Praxis ist dieser ‚kleine Unterschied‘ zur Realität das, woran wir (Lehrer und Schüler) gemeinsam arbeiten …
Die Fachgruppe Politik/Wirtschaft:
Frau Ammon, Frau Schielke, Herr Huhn, Herr May (Fachobmann Berufs- und Studienorientierung), Herr Lüders (Fachobmann PW)
Regelungen im Fach Politik/Wirtschaft zu den Klausuren und Zeugnisnoten:
In den Klassen 8 bis 10 wird pro Halbjahr eine schriftliche Lernkontrolle geschrieben. Bei der Zeugnisnote werden die Note der Klassenarbeit und die mündlichen Leistungen im Verhältnis 40% (schriftliche Leistung) zu 60% (mündliche Leistung) gewertet.
Die Gewichtung in der Oberstufe orientiert sich an der Anzahl der geschriebenen Klausuren im Semester, bei Halbjahren mit einer Klausur gilt 60/40 (mündlich/schriftlich) und bei zwei Klausuren 50/50 (mündlich/schriftlich).
Ab Klasse 11 erfolgt die Bewertung im Punktsystem. Zugleich gilt eine gemeinsame Operatorenliste für die Fächer Geschichte, Erdkunde und Politik. Im Jahrgang 11 absolvieren die SchülerInnen ein dreiwöchiges Betriebspraktikum durch. Die Praktikumsmappe ersetzt die Klausur in 11/2.
Aktuell: Coronabedingte Absprachen der Fachgruppe Politik-Wirtschaft
Im Fach Politik-Wirtschaft sind momentan keine coronabedingten inhaltlichen Kürzungen in der Sekundarstufe I vorgesehen und notwendig. Für die Sek. II orientieren sich die Fachlehrer an den Vorgaben/Anpassungen des Landes Niedersachsen (siehe bspw. Politik-Wirtschaft -Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung 2022).
Das Verhältnis von 40% schriftlicher Leistung und 60% mündlicher Leistung wird für die Bewertung am Ende des Schuljahres beibehalten. Sollte es nicht möglich sein eine Klausur im Fach Politik-Wirtschaft schreiben zu können, dann stellen die Lehrkräfte eine Klausur-Ersatzleistung. Mündliche und fachspezifische Leistungen, die erkennbar eigenständig im Distanzlernen erbracht worden sind, können bewertet werden (siehe aktuelle Version von: Leitfaden _Schule in Corona-Zeiten. Update, Punkt 4. Feedback und Leistungsbewertung S. 24 ff).
Das Betriebspraktikum in Klasse 11 musste pandemiebedingt leider abgesagt werden. Für das nächste Schuljahr 2021/2022 wurde der Termin für das BP in Klasse 11 bereits nach hinten verschoben, um das Praktikum mit einer höheren Wahrscheinlichkeit durchführen zu können.
Im Folgenden wird der schulinterne Ablaufplan der Unterrichtsinhalte dargestellt:
Schulinternes Curriculum (Oberthemen der Halbjahre) – Politik/Wirtschaft
Gymnasium Salzgitter-Bad
8/1 |
8/2 |
Politik vor Ort – Mitwirkung in der Gemeinde |
Konsumentscheidungen Jugendlicher |
9/1 |
9/2 |
Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene |
Unternehmen und Arbeitsbeziehungen |
10/1 |
10/2 |
Die Wirtschaftsordnung „Soziale Marktwirtschaft“ |
Europa – ein Erfolgsmodell? |
11/1 |
11/2 |
Globale politische und ökonomische Prozesse |
Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft |
1h Berufs- und Studienorientierung - Betriebspraktikum inklusive Vor- und Nachbereitung |
|
12/1 (eA/gN) |
12/2 (eA/gN) |
Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit |
Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit |
13/1 (eA/gN) |
13/2 (eA/gN) |
Friedenssicherung als nationale und internationale Herausforderung |
Chancen und Risiken weltwirtschaftlicher Verflechtungen |