user_mobilelogo

Wir freuen uns Julian Sauer (Mitte Foto) und Jolanda Hille (ohne Foto) aus dem JG 12 zur erfolgreichen Teilnahme am Landeswettbewerb Ev. Religion beglückwünschen zu dürfen!
Die beiden haben sich zusammen mit insgesamt 269 Teilnehmenden aus ganz Niedersachsen mit Fragen der Zukunft schon im JG 11 auseinandergesetzt. Coronabedingt konnten Ehrungen der PreisträgerInnen im Kloster Loccum aber erst im Juni diesen Jahres stattfinden.
Julian und Jolanda haben sich mit der zukünftigen Arbeit in Hospizen beschäftigt und dabei sehr interessante Fragestellungen bearbeitet.
Weitere Infos zu dem Landeswettbewerb: https://www.rpi-loccum.de/veranstaltungen/wettbewerb

Sollte jemand Lust auf den nächsten Wettbewerb ab August 2022 zum Thema "#Mensch" bekommen, kann er sich gerne mit Fr. Köbrich in Verbindung setzen.

Link zur Projektseite

Während auf das gemeinsame Spiel in der Schule aufgrund der Corona-Pandemie verzichtet werden musste, zeigten sich die Schülerinnen und Schüler in den beiden Kursen Darstellendes Spiel Jahrgang 11 zu Hause vor der Kamera kreativ. In Anlehnung an die Rubrik „Interview ohne Worte“ des SZ-Magazins formulierten die Schülerinnen und Schüler Interview-Fragen, die einem anderen Mitglied des Kurses zugelost wurden und die „nur“ mittels Mimik, Gestik und ggf. Requisiten beantwortet werden duften. Das Ergebnis? Ausdrucksstarke Bilder – aber bitte seht selbst!

(diese Informationen sind nur relevant für die Schülerinnen und Schüler des jetzigen 5. Jahrgangs sowie deren Eltern)

 Französisch Latein
Padlet franz ab6
Flyer latein ab6
Hier geht es zum Padlet ... Hier geht es zum Flyer ...

Genaue Informationen zur Wahl erhaltet Ihr / erhalten Sie per Mail über den Schulmanager.

Deutsch als Zweitsprache (DAZ) ist ein Förderangebot für Schülerinnen und Schüler nicht-deutscher Herkunftssprache. Genauere Informationen finden Sie in unserem Förderkonzept.

Für Schülerinnen und Schüler mit geringen deutschen Sprachkenntnissen in Wort und Schrift ist dieser Unterricht zunächst verbindlich und läuft teils parallel zum Regelunterricht.

Für die spracherfahreneren Schülerinnen und Schüler werden spezielle Förderkurse am Nachmittag angeboten.
Über die Vermittlung von Sprachkenntnissen hinaus möchten wir diesen Schülerinnen und Schülern eine Teilhabe am Schulleben und an kulturellen Angeboten ermöglichen.
So regen wir einen Austausch zwischen den einzelnen Schülerinnen und Schülern aus unterschiedlichen Ländern über kulturelle Werte an und ermöglichen ihnen dadurch eine Orientierung.

Gern beraten wir auch bei Verständnisproblemen zum Schulsystem oder bei Fragen zur Schullaufbahn.

Förderkonzept DAZ

Bitte nehmen Sie bei Fragen gern Kontakt mit mir auf:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir freuen uns Cheyenne Falke (9L), Alicja Monika Figiel (9L) und Sofia Kwiaton (10FL4) zu einem 2. Preis in der 2. Runde des Bundesweiten Physikwettbewerbs beglückwünschen zu dürfen!
Die drei Schülerinnen hatten sich im Rahmen der Begabtenförderung „Naturwissenschaftliche Wettbewerbe“ bereits in einer Gruppenarbeit in der 1. Runde erfolgreich gezeigt und sich nun in einem Einzelwettbewerb gegen andere Teilnehmende durchgesetzt. Damit gehören sie zu den 36 Besten der ca. 500 Teilnehmer und wären mit diesem Ergebnis zur letzten Runde - der Bundesrunde in Jena - eingeladen worden. Leider musste diese aufgrund der Corona-bedingten Einschränkungen abgesagt werden.
Dennoch bleibt die Freude über den Erfolg und der Spaß beim Experimentieren und Knobeln an anspruchsvollen physikalischen Fragestellungen in Erinnerung. Die nächste Runde des Bundesweiten Wettbewerbs Physik startet Anfang September 2020 für die Jahrgänge 5 bis 10. Hier geht es dann zu den neuen Aufgaben…

https://www.mnu.de/wettbewerbe