user_mobilelogo

Deutsch als Zweitsprache (DAZ) ist ein Förderangebot für Schülerinnen und Schüler nicht-deutscher Herkunftssprache. Genauere Informationen finden Sie in unserem Förderkonzept.

Für Schülerinnen und Schüler mit geringen deutschen Sprachkenntnissen in Wort und Schrift ist dieser Unterricht zunächst verbindlich und läuft teils parallel zum Regelunterricht.

Für die spracherfahreneren Schülerinnen und Schüler werden spezielle Förderkurse am Nachmittag angeboten.
Über die Vermittlung von Sprachkenntnissen hinaus möchten wir diesen Schülerinnen und Schülern eine Teilhabe am Schulleben und an kulturellen Angeboten ermöglichen.
So regen wir einen Austausch zwischen den einzelnen Schülerinnen und Schülern aus unterschiedlichen Ländern über kulturelle Werte an und ermöglichen ihnen dadurch eine Orientierung.

Gern beraten wir auch bei Verständnisproblemen zum Schulsystem oder bei Fragen zur Schullaufbahn.

Förderkonzept DAZ

Bitte nehmen Sie bei Fragen gern Kontakt mit mir auf:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir freuen uns Cheyenne Falke (9L), Alicja Monika Figiel (9L) und Sofia Kwiaton (10FL4) zu einem 2. Preis in der 2. Runde des Bundesweiten Physikwettbewerbs beglückwünschen zu dürfen!
Die drei Schülerinnen hatten sich im Rahmen der Begabtenförderung „Naturwissenschaftliche Wettbewerbe“ bereits in einer Gruppenarbeit in der 1. Runde erfolgreich gezeigt und sich nun in einem Einzelwettbewerb gegen andere Teilnehmende durchgesetzt. Damit gehören sie zu den 36 Besten der ca. 500 Teilnehmer und wären mit diesem Ergebnis zur letzten Runde - der Bundesrunde in Jena - eingeladen worden. Leider musste diese aufgrund der Corona-bedingten Einschränkungen abgesagt werden.
Dennoch bleibt die Freude über den Erfolg und der Spaß beim Experimentieren und Knobeln an anspruchsvollen physikalischen Fragestellungen in Erinnerung. Die nächste Runde des Bundesweiten Wettbewerbs Physik startet Anfang September 2020 für die Jahrgänge 5 bis 10. Hier geht es dann zu den neuen Aufgaben…

https://www.mnu.de/wettbewerbe

Alicja Figiel aus der Klasse 9L ist Landespreisträgerin des Wettbewerbs Solo 2020 im diesjährigen Bundeswettbewerb Fremdsprachen! Alicja wählte die Fremdsprache Englisch und musste sich mit ihren Konkurrenten zum Rahmenthema „Südafrika“ in zwei Runden messen: Die erste Aufgabe für den Wettbewerb war ein selbst gedrehtes kurzes Video entweder zu einer unterschätzten oder zu einer unnützen Erfindung. Das Video durfte maximal zwei Minuten lang sein. Die zweite Runde bestand aus einem Test an unserem Gymnasium im Januar 2020, in dem Alicja unter Aufsicht Aufgaben zur südafrikanischen Landeskunde und zum Hörverständnis erfüllen musste. Den Abschluss bildete ein Aufsatz zum Thema: A Day in the Krugerpark. Durch die Coronaepidemie wurde eine weitere Zusatzaufgabe gewünscht: Eine Kurzgeschichte. Im ersten Halbjahr besuchte Alicja Herrn Chants AG zum Bundeswettbewerb und bereitete sich auf das Thema Südafrika vor. Herr Chant ist überglücklich, Alicja zu ihrem Erfolg gratulieren zu können, auch wenn man das unter der Schutzmaske nur erahnen kann. Alicja erhielt ein Preisgeld von 50€ durch die Veranstalter des Bundesfremdsprachenwettbewerbs. Der Anmeldeschluss für den nächsten Wettbewerb ist am 06.10.2020. Nur Mut!

A new life (Beitrag von Alicja)

Wettbewerbsvideo

Vom 21. bis zum 25. September besuchten 20 Latein-Schüler*innen der jetzigen Jahrgänge 10 und 11 die schöne Stadt Trier. Stätten der römischen Antike, die man dort auch heute noch betrachten kann, hatten sie vorher recherchiert, nun konnten wir die Porta Nigra, die Palastaula, diverse Thermenanlagen und das Amphitheater in echt sehen. Wir hatten sogar eine Führung unter dem Dom, um eine Ahnung davon zu kriegen, wo der heutige Dom seine Vorläufer hatte.
Nach der Exkursion ist vor der Exkursion:
Wir hoffen, so eine schöne Fahrt auch im nächsten Jahr wieder mit 20 interessierten Latein Lernenden des jetzigen 9. Jahrgangs unternehmen zu können.

Hier findet man uns ...