Am 11.4.2024 fand in der Cafeteria eine Podiumsdiskussion zum Nahost-Konflikt für und mit dem ganzen 11. Jahrgang unserer Schule statt. Oliver Lempa (Ausbilder für Lehrkräfte), Atakan Koctürk (Sprecher des Stadtschülerrates Braunschweig), Klaus Burckhardt (evangelischer Pastor im Ruhestand) und Dimitri Tukuser (Liberale Jüdische Gemeinde Braunschweig-Wolfsburg) beantworteten im Rahmen der Diskussion zunächst die vielen spannenden Fragen, die sich die Schüler*innen im Vorfeld der Veranstaltung im Politik-Unterricht überlegt hatten und gingen dann insbesondere noch auf das Verhältnis von Religionen und damit verbundenen Konflikten aber auch die vielen Gemeinsamkeiten näher ein. Deutlich wurde in der Diskussion auch, dass die Rolle von Social Media immer wichtiger wird und somit auch die kritische Medienkompetenz junger Menschen ein großes Thema für uns als Schule ist!
Am Montag, den 04.03.24 zelebrierte die Klasse 7fl2 eine traditionelle English Tea Time mit Scones, Clotted Cream and Jam, Victoria Sponge Cake, Cucumber Sandwiches und vielen anderen Leckereien, die zu Hause eifrig vorbereitet worden waren. Natürlich durfte die gute Tasse Tee (a cuppa) auch nicht fehlen. Als dann noch ein Überraschungsgast der Klasse einen Besuch abstattete, war die tea party perfekt. Ein rundum königlicher Nachmittag.
Alle 10. Klassen der Schule fahren im Rahmen des Geschichtsunterrichts in die KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora bei Nordhausen. Den Anfang machten heute die 10F1 und 10F2 mit Herrn Unverhau und Frau Schliecker. Nach einem einordnenden Vortrag wurde das Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers begangen. Die Auswirkungen des NS-Terrors wurden bei der Besichtigung des noch erhaltenen Krematoriums besonders deutlich. Originalfilmaufnahmen aus den Tagen der Befreiung des KZs zeigten die Baracken, in denen die Häftlinge unter unmenschlichen Bedingungen untergebracht waren und vielfach zu Tode kamen. Am Ende des informativen Vormittages konnten sich alle im eigenen Tempo die Dauerausstellung anschauen. Ein eindrucksvoller historischer Lernort!
Wow, das ist das, was wir wollen und brauchen - wir waren als Fachgruppe begeistert, als wir Mitte 2022 von unserer Kollegin Frau Bothe ein Video über eine ARSandbox gezeigt bekommen haben: Eine ARSandbox projiziert mittels eines Beamers und einer Xbox-Kamera Höhenschichten in eine mit den Händen geformte Sandlandschaft. Sie stellt damit das dreidimensional dar, was eine physische Atlaskarte nur zweidimensional kann. Höhenschichten und damit das Relief einer Landschaft mit Hilfe einer Atlaskarte und einem Arbeitsblatt zu verstehen, fiel unseren Fünftklässlern oft sehr schwer, aber hier können sie haptisch tätig werden und buchstäblich eine Landschaftsform begreifen und auch modellieren. Zum Beispiel kann man in einem Wettbewerb Inseln nachbauen. Und mehr noch: mittels seinen Fingern kann man es auf die Landschaft regnen lassen und das Abflussverhalten beobachten. Wie fließt das Wasser und wo sammelt es sich? Wir können somit virtuell und haptisch zugleich Hochwasser erzeugen und schauen: Was bewirken Deiche und wo kann man Retentionsflächen anlegen?
Doch von der Idee bis zur fertigen ARSandbox ist es ein Stückchen Weg und ganz fertig sind wir immer noch nicht.
Auf unserer Herbstfachkonferenz 2022 haben wir beschlossen, das Projekt anzugehen und über eine Elternvertreterin den Kontakt zur Tischlerei Hirte in Salzgitter-Beinum bekommen, die uns die Sandbox gebaut und gesponsort hat. Ein riesiges Dankeschön der gesamten Fachgruppe an die Tischlerei!
Da wir nicht mehr hatten, als ein Youtube-Video und einige Rückmeldungen von Institutionen, die selbst eine ARSandboxunterhalten und die wir gefragt hatten, begann dann doch eine längere Experimentier- und Verbesserungsphase. Wir danken ganz besonders unserem Schüler Kijan Cassel, der viel Zeit und Engagement in die Programmierung gesteckt hat und dabei von Henrike Koch und Linus Ritter tatkräftig unterstützt wurde. Danke für Euren tollen Einsatz, ohne den wir heute noch nicht fertig wären!
Ein großes Dankeschön auch an die Kolleginnen und Kollegen der Fachgruppe, die sehr viel zum Gelingen beigetragen haben: sei es handwerklich, organisatorisch, kommunikativ oder didaktisch.
Vor Weihnachten 2023 war es dann endlich soweit: Wir konnten trotz noch einiger "Kinderkrankheiten" starten und hoffen, dass wir diese in den kommenden Monaten noch behoben bekommen.
Am 7.12. fand in der Bibliothek der Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs der 6. Klassen an. Die fünf besten Vorleserinnen und Vorleser traten gegeneinander an und wurden von einer 15-köpfigen Jury beurteilt. Am Ende setzte sich Helin Yilmaz aus der 6FL5 als Beste durch und wurde Lesekönigin unserer Schule. Sie tritt Ende Januar gegen die anderen Schulsieger und -siegerinnen beim Stadtentscheid für unser Gymnasium an. Herzlichen Glückwunsch!