(„Brigitte Sauzay“ und „Voltaire“-Programm)
(Zielgruppe: ab Klassenstufe 8, empfohlen für den elften Jahrgang, vor dem Eintritt in die Oberstufe)
Es handelt sich um einen Aufenthalt von drei bzw. sechs Monaten bei einem/einer AustauschpartnerIn, den/die ihr über die Seite des DFJW (www.dfjw.org/kleinanzeigen.html) findet. Dort könnt ihr auch selbst eine Anzeige schalten, in der ihr eure Wünsche formuliert.
Eingebettet sind diese Aufenthalte in ein Programm („Brigitte Sauzay“ für drei Monate Aufenthalt und „Voltaire“ für sechs Monate.) „Programm“ bedeutet lediglich, dass ihr abgesichert seid und nicht etwa für den Schulaufenthalt bezahlen müsst. Es kann auch ein Fahrtkostenzuschuss beantragt werden, der allerdings an Bedingungen, etwa ausführliche Berichte über den Aufenthalt, geknüpft ist.
Während des Aufenthalts seid ihr SchülerIn der jeweiligen Bildungseinrichtung und werdet – soweit es eure Sprachkenntnisse erlauben – auch benotet.
Auch hier findet ein Gegenbesuch statt, d.h. ihr seid mit eurem/eurer PartnerIn dann insgesamt sechs bzw. sogar zwölf Monate zusammen.
Zweifellos ist diese Art Austausch die intensivste, was die Sprachprogression anbelangt, erfordert jedoch auch etwas Mut. Da es sich um eine selbstorganisierte Win-Win-Situation handelt, ist sie auch die kostengünstigste.
Seit der Wiedereinführung von G9, also 13 Schuljahren, bietet sich der elfte Jahrgang für dieses Projekt an, da es sich dort um eine sog. Plateauphase handelt, in der Kenntnisse gefestigt, aber nicht viel grundlegend Neues eingeführt wird, aber auch Jahrgang 8, 9, oder 10 sind für dieses „Experiment“ möglich. Bei der Suche nach geeigneten PartnerInnen sind euch eure FranzösischlehrerInnen gerne behilflich.
Wer will das einzige in Frankreich und auf der ganzen Welt anerkannte Diplom des französischen Erziehungsministeriums für Französisch als Fremdsprache erwerben? Es ist nicht nur ein Pluspunkt in jedem Lebenslauf, sondern ermöglicht auch den Zugang zum Studium an französischen Universitäten. Wir trainieren Französisch in Alltagssituationen und bereiten die Prüfung, die in der Volkshochschule durchgeführt wird, vor.
Das DELF (Diplôme d‘études en langue française) ist ein Sprachzertifikat, das international anerkannt und vom französischen Erziehungsministerium ausgestellt wird. Es gilt lebenslang! Ein Zertifikat, das ihr während der Schulzeit erworben habt, ist also auch noch für Studium, Bewerbungen und im Beruf nützlich. Das DELF bescheinigt Euch auf vier Niveaustufen (A1, A2, B1, B2) Fertigkeiten in den Bereichen Sprechen, Schreiben, Hörverstehen und Lesen. Es zeigt Euch, was Ihr in Französisch wirklich könnt.
Mit dem Niveau B2 könnt Ihr sogar an einer französischen Hochschule studieren, es ist sinnvoll für Bewerbungen und Praktika, nicht nur im Ausland. Denn Englisch als Fremdsprache wird heutzutage vorausgesetzt, Fähigkeiten in einer weiteren Fremdsprache sind deshalb ein echter Vorteil.
In der DELF-AG bereiten wir Euch gezielt auf die DELF-Prüfungen vor. Wir schauen uns an, wie die Aufgaben aussehen könnten und simulieren Prüfungen. So trainieren wir Französisch praktisch in Alltagssituationen. Es gibt übrigens keinen Zwang, die DELF-Prüfung abzulegen. Ihr könnt an der AG auch einfach teilnehmen, um Euer Französisch zu verbessern – und spontan doch an der Prüfung teilnehmen, oder doch nicht, wenn Ihr es eigentlich vorhattet. Ihr könnt die Prüfung sogar ablegen, wenn Ihr nicht in der DELF-AG seid – auch wenn das natürlich eine gute Voraussetzung für das Gelingen ist.
Eingebaute Erfolgsgarantie: 99% aller Personen, die an einer DELF-Prüfung teilnehmen, bestehen sie!
Weitere Informationen: https://www.institutfrancais.de/deutschland/franzoesisch-lernen/alle-sprachzertifikate/delf-dalf
Klassenstufen: ab Klasse 8
Tag & Zeit: Dienstag, 13h50–14h35
Ansprechpersonen: Jakob Peter-Blanc (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) und Dörthe Schäfer (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause durften wir in diesem Schuljahr wieder auf Chorfahrt nach Wernigerode in unsere "Stammjugendherberge" fahren. Mit viel guter Laune und Motivation zum Singen sind wir am 23. Mai aufgebrochen und haben fleißig für das anstehende Schulkonzert geprobt. Neben den Proben durfte natürlich auch die Freizeitgestaltung nicht fehlen und so haben wir dank Frau Fischer die beste Eisdiele Wernigerodes kennen gelernt, die historische Altstadt erkundet, eine Abendspaziergang in der Natur gemacht und das Schwimmbad besucht. Am 25. Mai ging es dann wieder zurück nach Salzgitter und wir freuen uns schon darauf, nächstes Jahr wieder die schöne Harzstadt zu besuchen.
Am 21. März 2022 besuchten 52 Schülerinnen und Schüler des 10., 11., 12. und 13. Jahrgangs das 7. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Braunschweig im Großen Haus des Staatstheaters. Gespielt wurden drei der sechs Brandenburgischen Konzerte von Johann Sebastian Bach, die 9. Sinfonie von Joseph Haydn und die 9. Sinfonie von Wolfgang Amadeus Mozart unter der Leitung des Star-Flötisten und Dirigenten Maurice Steger aus der Schweiz. Für alle Beteiligten war das Konzert, welches von Energie und Lebensfreude nur so sprudelte, ein tolles Erlebnis. Eine Neuauflage gibt es schon im April.
In der Zeit vom 10. bis 31. Januar 2022 wurde von Navigium, einer Latein-Lernplattform unter der Federführung von Herrn Niederau, die erste bundesweite Sprint-Challenge ausgerichtet. Bei diesem Wettkampf galt es, innerhalb von drei Wochen so viele Vokabelfragen wie möglich korrekt zu beantworten. Insgesamt haben 95 Teams von 53 Schulen, darunter auch von unserem GSB das Team „Formicae“ bzw. „Die Ameisen“ (7FL1) und das Team „Vulpes“ bzw. „Die Füchse“ (9FL1), 3,3 Millionen (!) Vokabel-Punkte erzielt. Was für eine beeindruckende Zahl! Beeindruckend dementsprechend auch die Punktzahlen der Teams auf den ersten drei Plätzen, die hier natürlich nicht unerwähnt bleiben dürfen:
Platz 1: grex lapisfrangricis, Fontane-Gymnasium, Rangsdorf (Brandenburg) mit 268.861 Punkten
Platz 2: EinfachGut, Gymnasium in der Wüste, Osnabrück (Niedersachsen) mit 255.397 Punkten
Platz 3: St. Ursula 7b, St. Ursula Gymnasium, Freiburg (Baden-Württemberg) mit 250.706 Punkten
Demgegenüber mögen die Zahlen der GSB-Teams auf den ersten Blick recht „ernüchternd“ wirken:
Platz 47: GSB-Vulpes (9FL1) – 13.241 Punkte
Platz 73: GSB-Formicae (7FL1 & FL2) – 4.440 Punkte