user_mobilelogo

Das Gymnasium Salzgitter-Bad hat am beliebten Wettbewerb "Informatik-Biber" mit 178 Schülerinnen und Schülern teilgenommen. Achtmal wurde ein zweiter und dreimal ein erster Preis erreicht. Wir gratulieren besonders den ersten Preisträgern Evelyn Thiessen, Eric Achenbach und David Günther Teuber. Herzlichen Glückwunsch!

Am 22.1.22 ist wieder deutsch-französischer Tag. Am Gymnasium Salzgitter-Bad haben wir schon zwei Tage vorher begonnen, die deutsch-französische Freundschaft zu feiern. Mit freundlicher Unterstützung der Cafeteria durch den Verkauf von dekorierten Baguettes, Croissants, Madeleines und Macarons konnten wir auch die Schulgemeinschaft auf das Ereignis aufmerksam machen. Merci!
Die Austausch-AG mit Frau Harwardt und Frau Schliecker hat für die passende Dekoration und Information gesorgt. Vive l'amitié franco-allemande!

Raphael Böß und Maike Weth gaben der Fachgruppe Geschichte unserer Schule einen Überblick über die Geschichte des Konzentrationslager Drütte: Es war eines der ersten Außenlager des KZ Neuengamme bei Hamburg. Es wurde im Spätsommer 1942 in Räumen unter der Hochstraße auf dem Werksgelände der Reichswerke „Hermann-Göring“ eingerichtet.

Die fachgruppeninterne Fortbildung zielt darauf, einen Gedenkstättenbesuch künftig in den schulinternen Exkursionsplan zu integrieren. Ein Vorteil: Dieser Gedenkort ist mit unseren Lerngruppen per Linienbus zu erreichen. Frau Schliecker und Herr Huhn berichteten in diesem Zusammenhang von ihren positiven Erfahrungen mit Besuchen der Gedenkstätte.

574 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 bis 13 durften im Rahmen der Juniorwahl ihre Stimmen zur Bundestagswahl 2021 abgeben, ... und sie taten es zahlreich: 488 Wahlzettel wurden vom Wahlvorstand fast zwei Stunden lang ausgezählt. Das Parteienergebnis lässt sich über die dargestellten Grafiken ansehen, mit der Erststimme hätte bei unseren Schülerinnen und Schülern Dunja Kreiser im Wahlkreis 49 mit 115 Stimmen gewonnen, auf Platz zwei kam Holger Bormann vor Claudia Bei der Wieden. Ein herzliches Dankeschön geht an den Wahlvorstand und die Wahlhelfer, die das Projekt mit ihrer Tatkraft unterstützten.

Geschafft! Das Wahllokal ist eingerichtet, die Wahlurne vorschriftsmäßig vom Wahlvorstand und Wahlhelfern versiegelt. In der Woche vom 20.09.-24.09.2021 dürfen unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 - 13 im Rahmen des bundesweiten Projektes "Juniorwahl" ihre Stimmen für den Wahlkreis 49 abgeben. Die Spannung steigt, wir hoffen auf eine hohe Wahlbeteiligung.