Alle 10. Klassen der Schule fahren im Rahmen des Geschichtsunterrichts in die KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora bei Nordhausen. Den Anfang machten heute die 10F1 und 10F2 mit Herrn Unverhau und Frau Schliecker. Nach einem einordnenden Vortrag wurde das Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers begangen. Die Auswirkungen des NS-Terrors wurden bei der Besichtigung des noch erhaltenen Krematoriums besonders deutlich. Originalfilmaufnahmen aus den Tagen der Befreiung des KZs zeigten die Baracken, in denen die Häftlinge unter unmenschlichen Bedingungen untergebracht waren und vielfach zu Tode kamen. Am Ende des informativen Vormittages konnten sich alle im eigenen Tempo die Dauerausstellung anschauen. Ein eindrucksvoller historischer Lernort!
Wow, das ist das, was wir wollen und brauchen - wir waren als Fachgruppe begeistert, als wir Mitte 2022 von unserer Kollegin Frau Bothe ein Video über eine ARSandbox gezeigt bekommen haben: Eine ARSandbox projiziert mittels eines Beamers und einer Xbox-Kamera Höhenschichten in eine mit den Händen geformte Sandlandschaft. Sie stellt damit das dreidimensional dar, was eine physische Atlaskarte nur zweidimensional kann. Höhenschichten und damit das Relief einer Landschaft mit Hilfe einer Atlaskarte und einem Arbeitsblatt zu verstehen, fiel unseren Fünftklässlern oft sehr schwer, aber hier können sie haptisch tätig werden und buchstäblich eine Landschaftsform begreifen und auch modellieren. Zum Beispiel kann man in einem Wettbewerb Inseln nachbauen. Und mehr noch: mittels seinen Fingern kann man es auf die Landschaft regnen lassen und das Abflussverhalten beobachten. Wie fließt das Wasser und wo sammelt es sich? Wir können somit virtuell und haptisch zugleich Hochwasser erzeugen und schauen: Was bewirken Deiche und wo kann man Retentionsflächen anlegen?
Doch von der Idee bis zur fertigen ARSandbox ist es ein Stückchen Weg und ganz fertig sind wir immer noch nicht.
Auf unserer Herbstfachkonferenz 2022 haben wir beschlossen, das Projekt anzugehen und über eine Elternvertreterin den Kontakt zur Tischlerei Hirte in Salzgitter-Beinum bekommen, die uns die Sandbox gebaut und gesponsort hat. Ein riesiges Dankeschön der gesamten Fachgruppe an die Tischlerei!
Da wir nicht mehr hatten, als ein Youtube-Video und einige Rückmeldungen von Institutionen, die selbst eine ARSandboxunterhalten und die wir gefragt hatten, begann dann doch eine längere Experimentier- und Verbesserungsphase. Wir danken ganz besonders unserem Schüler Kijan Cassel, der viel Zeit und Engagement in die Programmierung gesteckt hat und dabei von Henrike Koch und Linus Ritter tatkräftig unterstützt wurde. Danke für Euren tollen Einsatz, ohne den wir heute noch nicht fertig wären!
Ein großes Dankeschön auch an die Kolleginnen und Kollegen der Fachgruppe, die sehr viel zum Gelingen beigetragen haben: sei es handwerklich, organisatorisch, kommunikativ oder didaktisch.
Vor Weihnachten 2023 war es dann endlich soweit: Wir konnten trotz noch einiger "Kinderkrankheiten" starten und hoffen, dass wir diese in den kommenden Monaten noch behoben bekommen.
Am 7.12. fand in der Bibliothek der Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs der 6. Klassen an. Die fünf besten Vorleserinnen und Vorleser traten gegeneinander an und wurden von einer 15-köpfigen Jury beurteilt. Am Ende setzte sich Helin Yilmaz aus der 6FL5 als Beste durch und wurde Lesekönigin unserer Schule. Sie tritt Ende Januar gegen die anderen Schulsieger und -siegerinnen beim Stadtentscheid für unser Gymnasium an. Herzlichen Glückwunsch!
Wir begrüßen zum Schuljahresbeginn drei bekannte Gesichter in unserem Kollegium. Martin Weihe hat sein Referendariat an unserer Schule beendet und übernimmt nun Unterricht in den Fächern Informatik und Musik. Alisa Zakharchenko kehrt 2 Jahre nach Abschluss ihres Referendariats an unsere Schule zurück, sie übernimmt Englisch- und Französischunterricht. Saskia Becker hat uns bereits vertretungsweise seit Februar im Französischunterricht unterstützt, nun kehrt sie zum weiteren Teil ihrer Ausbildung als Referendarin mit den Fächern Französisch und Musik zurück.
Jedes Schuljahr wird der Aktionstag „Rattenscharfes Denken“ an unserer Schule von den 11.-Klässler/-innen aus den Philosophie Kursen organisiert, der in diesem Jahr am 29.06.2023 stattfand. Hier wird den Schüler/-innen der fünften Klassen auf eine spielerische Art und Weise beigebracht, was Philosophie bedeutet, um sie zukünftig eventuell für den Werte und Normen- oder Philosophieunterricht neugierig zu machen. Frau Müller und Herr Claus haben ebenso eine große Rolle in der Organisation gespielt, da dieses Projekt erst durch ihre Hilfe möglich war.
Zuerst wurde jede Klasse in zwei Gruppen aufgeteilt, welche je von zwei bis drei Betreuer/-innen geleitet wurde. Um den Schüler/-innen einen Einstieg in das für sie neue Gebiet der Philosophie zu geben, hatte jede Gruppe ein Plakat zur Verfügung, auf dem sie Fragen notieren konnten, die möglicherweise mit Philosophie zusammenhängen. Dieses wurde später in der Cafeteria aufgehängt. Nebenbei bereitete das Organisationsteam die Luftballons für später vor…
Man konnte anfangs beobachten, dass die Kinder sehr motiviert waren, ihre eigenen Ideen und Gedanken auf das Plakat zu bringen. Trotzdem fiel auf, dass sie nicht in der Lage waren, philosophische und wissenschaftliche Fragen zu unterscheiden. Dies war jedoch kein Problem, da die Kinder als nächstes Material ausgeteilt bekamen, dessen Aufgaben eine philosophische Denkweise anregen. Zu den behandelten Themenbereichen gehörten die Erkenntnistheorie (Wahrnehmung mit Sinnen und Logik) und Ethik (Moralphilosophie) – das klingt erstmals zwar etwas kompliziert, aber die Aufgaben stellten die Themen vereinfacht dar und die Betreuer/-innen waren stets dazu bereit, jegliche Fragen zu beantworten.
Zudem wurde den Schülerinnen und Schülern auch direkt im Diskurs miteinander das philosophische Denken nähergebracht, wobei sie andere Ansichten in Betracht ziehen konnten. Folglich gelang es den Betreuer/-innen den Kindern Philosophie verständlich zu erklären, sodass sie für das Highlight des Tages vorbereitet waren.