user_mobilelogo

Besuch der Buchmesse

BILD

Am 15. März besuchte wieder eine Gruppe unseres Gymnasiums die Buchmesse in Leipzig. Zu dem jährlichen Ausflug der Leseclub-AG unter Leitung von Frau Seidel und Herrn Holzenkämpfer hatten sich neben Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Klassen auch einige interessierte Mütter und Lehrerinnen gemeldet.

Das vielfältige Programm der Buchmesse begeisterte alle Generationen: vom Wake-up-Slam am Morgen, über eine Reihe von Autorenlesungen, bis hin zur Verleihung der diesjährigen Buchpreise in der großen Glashalle am späten Nachmittag. Daneben lockte die bunte Vielfalt der Verlagsstände. Für die Jüngeren waren die Fantasy- und Manga- Angebote ein besonderes Highlight.

Spende der Theatergruppe

Nach der achten Aufführung ihres Weihnachtsmärchens „Stokkerlok und Millipilli“ überreichten die Mitwirkenden der Märchenbühne des Gymnasiums Salzgitter-Bad einen 500-Euro-Scheck für die SZ-Spendenaktion „Das goldene Herz“. Spielleiter Hans-Günter Gerhold: „Wir machen so vielen Kindern mit unseren Aufführungen eine Freude, aber wir wollen auch für die spenden, die bisher keinen Grund zur Freunde haben.“

Weitere Beiträge zum Thema Theater: 

Wer hat Lust auf Pulverschnee, traumhaft leere Skihänge und genüssliches Carven im Pitztal? Wir fahren vom 16.02.-23.02.2013 ins Pitztal nach Österreich und lernen das Skifahren in kleinen Gruppen von der Pike auf oder verbessern unser Können.  Mitfahren können alle, die in Klasse 7, 8, 9 oder 10 sind. 

 

Jedes Jahr können ca. 36 Schüler und Schülerinnen an einer unvergesslichen Wintersportwoche im Pitztal / Österreich im Rahmen der Ski-AG teilnehmen. Wir sind im Haus Rimls in St. Leonhardt bei Doris und Rochus Neururer zu Gast und werden dort ausserordentlich gut verpflegt (Frühstück, Lunchpaket, mehrgängiges warmes Abendessen).

 

Die Skikurse werden von unseren Lehrern geleitet und finden in kleinen Gruppen auf dem Pitztaler Gletscher oder im benachbarten Rifflseegebiet statt. In der Regel fahren wir täglich ca. 4-5 Std Ski auf ca. 3000m. Abends besteht die Möglichkeit Tischtennis zu spielen, eine Videoanalyse des Skifahrens vorzunehmen oder aber bei einem benachbarten Hotel zu rodeln.

 

Das alpine Klima, die Eindrücke der faszinierenden Bergwelt, die körperlichen Anstrengungen und die Gruppendynamik sind für viele Schülerinnen absolut einmalige Erlebnisse, die nicht nur das Verhältnis der Schüler untereinander sondern auch das Lehrer- Schülerverhältnis sehr positiv beeinflussen.

 

Teilnehmen können alle Schülerinnen der Jahrgänge 7,8,9 und 10, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener. Ski bzw. die gesamte Ausrüstung inkl. Helm können sehr kostengünstig ausgeliehen werden. Es besteht Helmpflicht!

 

Da sich jedes Jahr mehr Teilnehmer anmelden als Plätze zur Verfügung stehen, gilt nur die Anmeldung mit dem AG-Zettel zum jeweils neuen Schuljahr. Also meldet Euch bitte rechtzeitig durch die AG –Wahl an!

 

Die Skifahrt beinhaltet:

  • Hin-und Rücktransport im Reisebus
  • Übernachtung mit Vollverpflegung inkl. Schiwasser und Tee
  • 6Tage-Skipaß
  • Skiunterricht in kleinen Gruppen
  • Skirallye, Nachtrodeln, Apres-Ski

 

Die Kosten für die Wintersportwoche betragen ca. 370-380 Euro.

Unsere Taschengeldempfehlung liegt bei 20Euro, mehr ist aus Erfahrung nicht erforderlich.

 

Links:

Arbeitsgemeinschaft MUN-SH

An kaum eine andere internationale Organisation sind so hohe Erwartungen gesetzt wie an die Vereinten Nationen. Laut ihrer Charta sollen sie den internationalen Weltfrieden wahren und Streitigkeiten zwischen Staaten friedlich schlichten. Dabei sollen sie auf Gewaltanwendung verzichten, die Gleichheit und die nationale Souveränität aller Teilnehmerstaaten beachten. Eine riesige Aufgabe, deren Verfahrensweise oft unklar und langatmig erscheint.

 

aus: Salzgitter-Zeitung vom 22.04.2010

Hier setzt die Arbeitsgemeinschaft unserer Schule ein: Model United Nations

Was bedeutet MUN?

MUN ist eine Abkürzung und steht für die Begriffe Model United Nations. Hier können junge Leute möglichst realistisch die Arbeit der Vereinten Nationen simulieren, also ein Model, eine Abbildung der Wirklichkeit.

Was möchte die Arbeitsgemeinschaft?

Ziel der AG ist die Teilnahme an der MUN-SH, dem Planspiel der Vereinten  Nationen in Schleswig-Holstein. Ort der Simulation ist Kiel, genauer der Kieler Landtag. Fünf Tage lang simulieren ca. 500 junge Menschen möglichst realistisch die Gremien der UN, immer auch dem Dresscode folgend. Am Ende der Veranstaltung hat die Welt hoffentlich ein paar Probleme weniger und es steht ein festlicher Abschlussball auf der Tagesordnung.

Was muss ich tun?

Nach der Anmeldung über den AG-Zettel der Schule bewerbe ich mich mit anderen Schülern für einen Staat oder eine Nichtregierungsorganisation eurer Wahl. Mit Bewerbungsschluss werden dann die Länder zentral vergeben. Dann bist du offiziell ein Delegierter der Vereinten Nationen des Staates XYZ.

Was solltest du mitbringen?

Du solltest Interesse an internationaler Politik haben, eigenständig arbeiten und denken können und Freude an der Kommunikation mit anderen Menschen haben.

Kosten

Teilnehmerbetrag inklusive Mittagessen, Abendessen und Balleintritt betragen ca. 50 Euro, die Übernachtung in der Kieler Jugendherberge schlägt mit ca. 75 Euro  inklusive Frühstück zu Buche. Die Bahnfahrt nach Kiel variiert je nach Teilnehmerzahl und wurde in der Vergangenheit dankenswerterweise durch den Schulverein bezuschusst oder teilweise sogar ganz übernommen.

Schulbilanz der vergangenen Simulationen in Kiel

Simulation April 2008 Russische Förderation
Simulation April 2009 Belgien
Simulation März 2010 Belgien, St. Kitts and Nevis, Kuba
Simulation April 2011 St. Kitts and Nevis
Simulation März 2012 Syrien
Simulation März 2013 Japan, Kanada, Belgien
Simulation März 2014 Argentinien, Costa Rica und Kuba
Simulation Februar 2015 Elfenbeinküste, Kanada, Bangladesch, Ungarn, Luxemburg
Simulation März 2018 Ruanda, Ungarn, Phillipinen, Indonesien

Teilnehmerkreis

Es hat sich als sinnvoll erwiesen, Schüler der Klassenstufen 10, 11 und 12 nach Kiel mitzunehmen.


Bei Rückfragen und natürlich bei Interesse bitte an Herrn Lüders wenden, der wird euch freundlich beraten und unterstützen.

Weiterführende Links:

www.mun-sh.de Homepage von MUN-SH
www.un.org off. Homepage der UNO
http://www.unric.org/de/ Informationsseite der UNO
http://de.wikipedia.org/wiki/Vereinte_Nationen Wikipedia-Eintrag zur UNO

Unsere Schule bietet eine sehr große Anzahl unterschiedlicher Arbeitsgemeinschaften an, wie zum Beispiel zu unseren Austauschprogrammen, zum Einsatz digitaler Medien, unsere vielfältigen Musikgruppen und vieles, vieles mehr. Sie ergänzen unser unterrichtliches Angebot. In dem folgenden AG Heft sind unsere Arbeitsgemeinschaften aufgelistet.

 

AG-Heft für Klasse 5 (1. Halbjahr 2018/19) 

AG-Heft für Klasse 5-12 (2. Halbjahr 2017/18)

 

Der Wahlunterricht wird in der 5. Klasse im 2. Halbjahr durchgeführt. Er findet in einer Doppelstunde statt.

Der Wahlunterricht für die Klasse 6 findet im 1. Halbjahr statt.

 

WU-Heft für Klasse 5 (2. Halbjahr 2017/18)

 

Die Wahl findet online über Iserv3 statt. Unter Organisation-Kurswahlen findet man entsprechende Links zur AG-Wahl bzw. des Wahlunterrichts