Am Freitag, den 07. November 2025, erwartet uns erneut ein ganz besonderes Schach-Highlight in Salzgitter-Bad: In der Cafeteria des Gymnasiums treten GM Elisabeth Pähtz und ihr Vater GM Thomas Pähtz sen. gemeinsam zum Simultanschach an. Gespielt wird ab 13 Uhr an insgesamt 30 Brettern! Die beiden Großmeister:innen ziehen abwechselnd und sorgen damit für doppelte Spannung und strategische Raffinesse.
Bereits in der Vergangenheit durften die Schachszene in Salzgitter und Schülerinnen und Schüler sowie Kollegen prominente Simultan-Gäste begrüßen – darunter IM Jonathan Carlstedt, GM Nikolas Lubbe, GM Matthias Wahls, GM Vincent Keymer und GM Ivan Sokolov. Mit dem weltweit einzigen Vater-Tochter-Großmeisterduo setzt die Veranstaltung in Salzgitter nun ein weiteres Ausrufezeichen. Elisabeth Pähtz, Deutschlands erfolgreichste Schachspielerin, bringt nicht nur internationale Klasse mit, sondern auch jede Menge Erfahrung aus früheren Simultans.
Wer mitspielen möchte, sollte sich beeilen: 10 Bretter sind bereits durch den Förderverein des Gymnasiums für Schülerinnen und Schüler unserer Schule reserviert (Anmeldung bei Herrn Gosch), 20 weitere stehen Spieler:innen mit einer ELO-Zahl bis 2000 offen. Das Startgeld beträgt 50,00 € und wird in der Reihenfolge der Zahlung vergeben. Eine Überweisung bis zum 31.10.2025 sichert den Platz – alternativ ist Barzahlung vor Ort möglich. Alle Infos zur Anmeldung findet man auf der Webseite der Schachvereinigung Salzgitter. Zuschauer:innen sind herzlich willkommen! Wer also Lust hat, Großmeister:innen live über die Schulter zu schauen oder einfach die besondere Atmosphäre zu genießen, sollte sich den Termin vormerken.
Heute war unser Schulsanitätsdienst beim Wettbewerb „Jugend verbindet“ des GUV Braunschweig. Es war das erste Mal, dass wir dabei waren – eine spannende Erfahrung für unser ganzes Team.
Von Druckverbänden über die Herz-Lungen-Wiederbelebung bis hin zu vielen anderen Aufgaben konnten wir unser Können zeigen und unser Wissen anwenden.
Am Ende haben wir es auf Platz 11 von insgesamt 30 Teams geschafft und dabei tolle 88 von 100 Punkten erreicht! Wir sind echt stolz auf diese Leistung und hatten jede Menge Spaß dabei.
Am 12.09.2025 gab es einen erneuten Höhepunkt in der 6. Simultanveranstaltungsreihe „Großmeister trifft auf Amateure“. Mit Ivan Sokolov konnte erneut ein Super-Großmeister nach Salzgitter-Bad geholt werden.
Zu diesem Extraklasse-Event reisten auch andere Schachgrößen an, so zum Beispiel Jörg Tenninger als stellvertretender Präsident (für den verhinderten NSV-Präsidenten Michael S. Langer), der eine Begrüßungsrede hielt. Des Weiteren Arne Kähler von der Chessbase GmbH, der mehrere Interviews mit den Amateuren und dem Großmeister durchführte und mitspielte, der neue Schuldirektor des Gymnasiums Salzgitter-Bad Martin Ehrenberg sowie Kevin Chant und Martin Gosch vom Förderverein Gymnasium Salzgitter-Bad.
Die Veranstaltung findet nachhaltig im halbjährlichen Turnus statt und bietet Schülerinnen und Schülern vom Gymnasium Salzgitter-Bad, aktiven und pensionierten Lehrkräften, Mitgliedern beider Schachvereine Salzgitters die Möglichkeit, sich mit einem Großmeister zu messen.
Um 13:30 Uhr startete Ivan Sokolov das Simultanschachturnier gegen 31 Gegner.
Jeder Spieler konzentrierte sich und versuchte, sein Bestes zu geben. Bis zum Ende der Veranstaltung konnten mehrere Spieler gut mithalten und über 40 Züge erzielen. Das Simultanschachturnier endete bereits frühzeitig um 15:30 Uhr mit einem einzigen Remis von Jannes Haverlandt, was die Extraklasse von Ivan Sokolov eindrucksvoll aufzeigte. Wir gratulieren Jannes zu diesem tollen Erfolg!
Der Schulchor freut sich über ein ganz besonderes Geschenk: Dank der großzügigen Unterstützung der Firma Karl Schöngen KG Kunststoff-Rohrsysteme konnten alle Chormitglieder mit neuen, grünen T-Shirts ausgestattet werden.
Ihr erster großer Auftritt im neuen Outfit war bereits beim 125jährigen Schuljubiläum, wo die Shirts für ein einheitliches Bild sorgten und beim Publikum gut ankamen. Die gemeinsame Chorkleidung unterstreicht das Zusammengehörigkeitsgefühl und verleiht den Auftritten eine klare, harmonische Wirkung.
Ein herzliches Dankeschön geht an die Firma Schöngen für das Sponsoring und die wertvolle Unterstützung unserer musikalischen Arbeit!
Vom 22.04.25 bis zum 25.04.25 unternahm unsere Schulmediator*innen-AG eine Ausbildungsfahrt nach Altenau. In diesen Tagen haben wir viel dazu gelernt und Neues entdeckt. In diesem Bericht erzählen wir euch von unseren Erlebnissen, unseren Highlights und persönlichen Eindrücken.
Wir hatten uns vorgestellt, dass wir uns auf der Medifahrt viel mit dem Deuten von Gefühlen und Mimik und Gestik beschäftigen. Deshalb hat es uns umso mehr überrascht, dass man sich tatsächlich unfassbar viel mit sich selbst befasst, denn bevor man andere verstehen kann, sollte man sich erstmal selbst verstehen.
Am ersten Tag haben wir uns daher erstmal mit uns selbst beschäftigt und damit eine starke Gruppengemeinschaft gebildet. Dafür haben wir alle zum Beispiel einen persönlichen Gegenstand mitgebracht und haben unsere Geschichte dazu erzählt. Am zweiten Tag haben wir uns dann auch mit Mimik, Gestik und Gefühlen beschäftigt und haben die 5 Phasen der Mediation gelernt. Am dritten Tag ging es dann erst so richtig los: Wir haben uns noch inniger mit den Phasen beschäftigt und durften diese auch in der Praxis üben, indem wir Rollenspiele gespielt haben. Wir haben dabei immer in Zweierteams agiert – also zwei Streitende und zwei Mediator*innen. Das war dann nämlich auch schon eine super Gelegenheit, den/die ideale*n Mediationsteampartner*in zu finden. Am vierten Tag hatten wir zwar nur noch den Morgen, haben aber trotzdem nochmal mediiert, um verschiedene Teamkonstellationen auszuprobieren.
Die Fahrt hat aber nicht immer nur aus Lernen bestanden, sondern auch aus Freizeit, dem Knüpfen neuer Freundschaften und einer Menge anderem Spaß. Wir waren direkt neben einem wunderschönen Wald und See. Außerdem gab es eine Menge Spaziergehwege zum Erkunden, wo man die verschiedensten Tiere sehen konnte, wie z.B. Hasen, Rehe und Eichhörnchen. Wir haben sogar von weit weg ein Wildschwein gesehen. Wir haben uns oft im Gruppenraum getroffen und haben zusammen unsere Freizeit verbracht, mit z.B. Skyjo (ein Kartenspiel), Werwolf oder einfach nur quatschen.
Alles in allem haben wir auf der Ausbildungsfahrt viel Wissenswertes gelernt und neue Menschen kennengelernt. Die Leute aus der Tagesstätte waren gastfreundlich und haben super Essen gekocht. Wir fanden persönlich die Rollenspiele und die lustigen Gruppenspiele, die wir gemacht haben, am besten. Die Medifahrt war ein Erlebnis, das nicht nur super lehrreich und spannend war, sondern auch ein Ort, an dem wir alle zusammen lachen und Spaß haben konnten.