Schüleraustauschprogramm mit North Carolina
Bereits seit 1974 hat das Gymnasium Salzgitter-Bad Kontakte in die USA, und der Schüleraustausch zwischen unserer Schule und verschiedenen High Schools im Bezirk Martin County in North Carolina existiert nun seit 1978 / 1979. Da die kleineren Schulen Bear Grass und Jamesville im Sommer 2010 geschlossen worden sind, besuchen die deutschen Teilnehmer inzwischen in der Regel entweder die Riverside High School in Williamston (ehemals Williamston High School) oder die South Creek High School in Robersonville (ehemals Roanoke High School). Unregelmäßig beteiligt sich auch die Northeastern High School in Elizabeth City am Austausch. Die amerikanischen Betreuer des Programms, Mr. Alton Hopewell und Ms. Leslie Johnson, sind unermüdlich im Einsatz, um von Williamston aus unseren Schüleraustausch zu organisieren.

Williamston und Robersonville sind ländliche Kleinstädte. In den Orten weiter östlich spürt man dann schon die Nähe der Küste, an der bereits im 16. Jahrhundert Sir Walter Raleigh landete und an der die Gebrüder Wright einst ihre ersten Flugversuche unternahmen. Auch diese Region lernen die deutschen Teilnehmer auf einem zweitägigen Ausflug näher kennen.
Die Salzgitteraner fliegen im Herbst von Hannover mit einem Zwischenstopp nach Washington D.C., den Ort des Einstiegs in ihr dreiwöchiges Amerika-Erlebnis. Nach einem zweitägigen Aufenthalt in der Hauptstadt geht es dann weiter zu den Gastfamilien in Martin County. Die North Carolinians sind in der Regel so gute Gastgeber, dass der Abschied immer sehr schwer fällt. Aber im Juni kommen ja die amerikanischen Schüler für 16 Tage zu ihren Familien nach Salzgitter.

Vorbereitet werden der Aufenthalt in den USA und der Gegenbesuch der Amerikaner bei uns in Salzgitter im Rahmen einer zweistündigen Arbeitsgemeinschaft, die für alle Teilnehmer verpflichtend ist und in Modulen stattfindet. Die AG beginnt in der zweiten Hälfte des 9. Schuljahres, der Besuch in den USA und der Gegenbesuch der Amerikaner finden in der 10. Klasse statt.




Öffnungszeiten der Cafeteria im Hauptgebäude
Mo-Do: | 9:15 - 13:45 |
Fr: | 9:15 - 11:30 |
Was gibt es zu essen?
Im Kiosk findet ihr eine große Auswahl an Baguette, Brötchen, Obst, Eis, Donuts, Brezeln, Muffins und Getränken.
Pizza gibt es ab 12:15 Uhr zur Mittagspause frisch gebacken.
Schon ab 12:15 Uhr stehen zwei frisch gekochte Menüs für Euch zur Auswahl. Zu einem Menü gehören immer ein Salat oder eine Nachspeise und ein Glas Mineralwasser.
Weitere Informationen auch im Flyer des Fördervereins.
Allen ist klar, dass die Neugestaltung des Schulgartens nicht ohne eine begleitende AG laufen kann, die das Gelände pflegt und die Natur im Griff hat. In dieser AG kommen Freiwillige zusammen, die sich dieser Aufgabe widmen möchten und einen Anfang mitgestalten. Dies betrifft auch, welche Geräte schulseitig angeschafft werden müssen und wann welche Aufgaben zu erledigen sind.
Die Schulgarten AG trifft sich jeden Donnerstag um 13:50 im Grünen Klassenzimmer. Dazu sucht sie jederzeit weitere Mitstreiter, die sie bei dieser gewaltigen Aufgabe unterstützen.
Jeder, der helfen möchte, ist herzlich willkommen!
Nach der achten Aufführung ihres Weihnachtsmärchens „Stokkerlok und Millipilli“ überreichten die Mitwirkenden der Märchenbühne des Gymnasiums Salzgitter-Bad einen 500-Euro-Scheck für die SZ-Spendenaktion „Das goldene Herz“. Spielleiter Hans-Günter Gerhold: „Wir machen so vielen Kindern mit unseren Aufführungen eine Freude, aber wir wollen auch für die spenden, die bisher keinen Grund zur Freunde haben.“
Weitere Beiträge zum Thema Theater:
Wer hat Lust auf Pulverschnee, traumhaft leere Skihänge und genüssliches Carven im Pitztal? Wir fahren im Frühjahr ins Pitztal nach Österreich und lernen das Skifahren in kleinen Gruppen von der Pike auf oder verbessern unser Können. Mitfahren können alle, die in Klasse 7, 8, 9 oder 10 sind.
Jedes Jahr können ca. 36 Schüler und Schülerinnen an einer unvergesslichen Wintersportwoche im Pitztal / Österreich im Rahmen der Ski-AG teilnehmen. Wir sind im Haus Rimls in St. Leonhardt bei Doris und Rochus Neururer zu Gast und werden dort ausserordentlich gut verpflegt (Frühstück, Lunchpaket, mehrgängiges warmes Abendessen).
Die Skikurse werden von unseren Lehrern geleitet und finden in kleinen Gruppen auf dem Pitztaler Gletscher oder im benachbarten Rifflseegebiet statt. In der Regel fahren wir täglich ca. 4-5 Std Ski auf ca. 3000m. Abends besteht die Möglichkeit Tischtennis zu spielen, eine Videoanalyse des Skifahrens vorzunehmen oder aber bei einem benachbarten Hotel zu rodeln.
Das alpine Klima, die Eindrücke der faszinierenden Bergwelt, die körperlichen Anstrengungen und die Gruppendynamik sind für viele Schülerinnen absolut einmalige Erlebnisse, die nicht nur das Verhältnis der Schüler untereinander sondern auch das Lehrer- Schülerverhältnis sehr positiv beeinflussen.
Teilnehmen können alle Schülerinnen der Jahrgänge 7,8,9 und 10, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener. Ski bzw. die gesamte Ausrüstung inkl. Helm können sehr kostengünstig ausgeliehen werden. Es besteht Helmpflicht!
Da sich jedes Jahr mehr Teilnehmer anmelden als Plätze zur Verfügung stehen, gilt nur die Anmeldung mit dem AG-Zettel zum jeweils neuen Schuljahr. Also meldet Euch bitte rechtzeitig durch die AG –Wahl an!
Die Skifahrt beinhaltet:
- Hin-und Rücktransport im Reisebus
- Übernachtung mit Vollverpflegung inkl. Schiwasser und Tee
- 6Tage-Skipaß
- Skiunterricht in kleinen Gruppen
- Skirallye, Nachtrodeln, Apres-Ski
Die Kosten für die Wintersportwoche betragen ca. 370-380 Euro.
Unsere Taschengeldempfehlung liegt bei 20Euro, mehr ist aus Erfahrung nicht erforderlich.
Links: