user_mobilelogo

Unsere Schule bietet eine sehr große Anzahl unterschiedlicher Arbeitsgemeinschaften an, wie zum Beispiel zu unseren Austauschprogrammen, zum Einsatz digitaler Medien, unsere vielfältigen Musikgruppen und vieles, vieles mehr. Sie ergänzen unser unterrichtliches Angebot. In dem folgenden AG Heft sind unsere Arbeitsgemeinschaften aufgelistet.

AG-Heft für Klasse 5 (1. Halbjahr 2024/25)

AG-Übersicht (1. Halbjahr 2024/25)

 

Der Wahlunterricht wird in der 6. Klasse jeweils im 1. Halbjahr durchgeführt. Er findet in einer Doppelstunde statt.

 

Der Wahlunterricht wird in der 5. Klasse im 2. Halbjahr durchgeführt. Er findet in einer Doppelstunde statt.

WU-Heft für Klasse 6 (1. Halbjahr 2024/25)

Die Wahl findet online über Iserv statt. Unter Organisation-Kurswahlen findet man entsprechende Links zur AG-Wahl bzw. des Wahlunterrichts.

Freizeitbereich Eingangsstufe

Der Freizeitbereich in der Eingangstufe wird von zwei pädagogischen Mitarbeiterinnen, Frau Hanf (Biggi) und Frau Thomas (Ulli) betreut. Hier kannst du Spiele und Bücher ausleihen und, solltest du mal unter Bauch- oder Kopfweh leiden, bekommst du hier schnelle Hilfe. Brauchst du mal jemanden mit dem du ein Problem besprechen möchtest, findest du hier bestimmt immer ein „offenes Ohr“!  

 

Freizeitbereich Hauptgebäude

  Der Freizeitbereich im Hauptgebäude wird von unserer Schulsozialpädagogin betreut. Auch hier kannst du Spiele und Bücher ausleihen oder einfach nur gemütlich sitzen und z.B. deine Hausaufgaben erledigen. Und gibt es mal Probleme, so findest du hier immer jemanden mit dem du darüber reden kannst. Die Öffnungszeiten sind an die Schulzeiten angepasst, sodass du immer jemanden antreffen kannst.  

 

Spieleraum

  Im Spieleraum des Hauptgebäudes kannst du dich beim Airhockey, Billard oder Kicker vergnügen. Du benötigst dafür einen gültigen Spielpass. Um hier spielen zu können, musst du dich bei Frau Wessel im Büro anmelden!  

Was ist ein Klassenrat?

  • Der Klassenrat ist ein „Forum für Kommunikation und Organisation“.

 

Welche Aufgaben hat der Klassenrat?

  • Im Klassenrat löst eine Klasse ihre organisatorischen und sozialen Probleme.

 

Wie funktioniert der Klassenrat?

  • Der Klassenrat trifft sich regelmäßig.
  • Im Klassenrat wird nach festgelegten Gesprächsregeln diskutiert:
    • Zuhören
    • Ausreden lassen
    • Sich melden
    • Auf andere Beiträge eingehen
    • Beim Thema bleiben
    • Seine eigene Meinung sagen
    • Nicht über andere spekulieren
    • Fragen statt mutmaßen oder behaupten
    • Vortragen des Problems
    • Einholen des Einverständnisses der betroffenen TeilnehmerInnen
    • Klären des Problemumfelds
    • Sammeln von Lösungsangeboten
    • Prüfen der Vorschläge auf ihre Durchführbarkeit hin
    • Die Betroffenen entscheiden sich für eine akzeptable Lösung

 

Eine Klassenratssitzung kann folgendermaßen strukturiert sein:

  • Vor der Sitzung legt die Klasse die Themen fest.
  • Vor der Sitzung legt die Klasse den Protokollanten / die Protokollantin fest.
  • Vor der Sitzung legt die Klasse die Gesprächsleitung fest.

 

Was passiert, wenn der Klassenrat zu keinem Ergebnis kommt?

  • Zuerst versuchen die Paten der Klasse zu helfen, eine Lösung zu finden.
  • Bleibt dies erfolglos, können die Paten die Sozialpädagogen um Rat fragen.
  • Die Paten können die Sozialpädagogen bitten zu intervenieren.

 

Was ist das Ziel des Klassenrats?

  • Die SchülerInnen lernen frühzeitig eine positive, lösungsorientierte Konfliktbewältigungsstrategie und Kommunikationsform kennen und anwenden.
  • Die SchülerInnen pflegen den Kontakt zu den Patenschülern und den pädagogischen Mitarbeiterinnen der Schule, um in schwierigen Problemsituationen leichter bereit zu sein, sich dort Hilfe zu holen.

Mediatoren 2012

 

Am 13. April 2012 ist eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern nach Osterode am Harz gefahren, um sich von Susanne Wessel, Beate Köbrich und vier Altmediatoren als Schülerstreitschlichter ausbilden zu lassen. Innerhalb von 6 Tagen haben wir eine ganze Menge über den Umgang mit Konflikten gelernt.

 

Zunächst haben wir unterschiedliche Übungen zum Kennenlernen durchgeführt, um anschließend in schon fast vertrauter Gruppe die Struktur der Mediation kennenzulernen. Bei einer Mediation gibt es fünf Phasen der Konfliktlösung, die wir uns Schritt für Schritt erarbeitet haben um sie dann in Rollenspielen umzusetzen.

 

Darüber hinaus haben nicht nur gelernt. Es gab auch ein wenig „Freizeit“, die wir in einem gemeinsamen Ausflug mit Geocashing und einem Picknick gestaltet haben. Am vorletzten Tag bekamen wir von Maik Rauschke (Medienpädagoge) interessante Einblicke in das Thema „Cybermobbing“.

Im Laufe des Tages haben wir hierzu verschiedene Themenbereiche vertieft und uns für unsere künftige Arbeit Ziele im Umgang mit Konflikten im Internet erarbeitet. Wichtig war uns hier vor allem Zivilcourage zu zeigen.

 

Die Ausbildungsphase endete mit einem persönlichen Feedback unserer Ausbilderinnen.

 

Unser persönliches Fazit:

In diesen sechs Tagen wurden viele Erfahrungen gemacht und neue Freundschaften geschlossen. Die Gruppe war super und wir haben uns alle toll verstanden. Wir werden unsere neu erworbenen Kenntnisse umsetzen und hoffen euch zukünftig in Konfliktsituationen helfen zu können.

 

Hinweise zur Erreichbarkeit: In wenigen Tagen werden wir auch über Facebook erreichbar sein.

Marjenn Barré und Laura Pozzato, 9F1

 

 

 reflexion                            videoanalyse

      alle gut drauf? die Karten werden's zeigen                  Stress! Mediation vor laufender Kamera

 marktderressoursen1                            marktderressoursen2

         Markt der Ressourcen...                                                          ...was fehlt mir noch??

 maik                           janoschunddilara

  Expertengespräch: Mediaton online, geht das???                    keine Angst vor großen Hunden!!

Für viele Kinder und Jugendliche ist Gewalt das einzige Mittel, um Probleme zu lösen. Dies tun sie nicht, weil sie Gewalt gut finden, sondern weil sie für sich noch keine andere Möglichkeit gefunden haben mit Problemen umzugehen. Oft erleben sie, dass selbst Erwachsene um des eigenen Vorteils willen, nicht gerade freundlich mit anderen Menschen umgehen.

Sie erleben in Filmen böse Intrigen, die belegen, dass man auf diese Weise etwas erreichen kann, und sie wollen unter ihres Gleichen (Peers) nicht als schwach abgestempelt werden. Unsere Realität zeigt allerdings, dass Kinder und Jugendliche sehr wohl in der Lage sind, sich in Konflikten konstruktiv zu verhalten und ihre Probleme untereinander zu regeln.


Oft fehlt ihnen lediglich eine Idee, wie sie diesen Weg gehen können. Seit einigen Jahren helfen an unserer Schule ausgebildete Schulmediator*innen mit Hilfe der konstruktiven Konfliktvermittlung (Mediation), ihren Mitschüler*innen neue Wege im Umgang mit Konflikten näher zu bringen. Wenn es die Streitparteien wünschen, hilft der/die Mediator*in quasi von „außen“, also als „allparteiliche“ Person, den Konflikt nach einer klaren Struktur zu lösen.


Sie/Er sorgt dafür, dass die Beteiligten die Grundregeln des Umgangs beachten, sie/er sichert die Kommunikation zwischen den „Streithähnen“ und hilft bei der Suche nach Lösungsmöglichkeiten. Wie können Schülerinnen und Schüler Mediator*in werden?


Interessierte Schülerinnen und Schüler (ab 9. Klasse) melden sich ganz einfach zur Schulmediator*innen-AG an und nehmen dann an einem viertägigen Grundseminar teil. Die gesamte Ausbildung geht über ein ganzes Jahr, in dem immer wieder Trainingseinheiten stattfinden aber auch bereits Mediationen durchgeführt werden sollen.



Folgende Inhalte werden während der Grundausbildung vermittelt:


- Analyse der verschiedenen Umgangsformen mit Konflikten

- Merkmale, Prinzipien und Grenzen der Mediation

- Rolle der Mediatorin / des Mediators

- Strukturierung des Mediationsverlaufs (5-Phasen-Modell)

- Kommunikations- und Verhandlungstechniken

- Praktische Anwendung in vielfältigen Rollenspielen und nachbereitende Reflexion

- Selbstreflexion unter Zuhilfenahme von Filmausschnitten der Rollenspiele




Weitere Kontaktmöglichkeiten über Frau Czuj und Frau Schielke;

außerdem über die Klassenlehrkräfte, Beratungs- und Vertrauenslehrkräfte und die Schulsozialarbeit.

.

Mediatoren Logo transparent klein

 w transparent

 


2024

 

2023

 

2022

 mediatoren 2019

2019

mediatoren 2018

2018

mediatoren 2017

2017

Mediatorenfahrt 2016

2016

Mediatoren 2015

2015

 Mediatoren2014klein

2014

 Mediatoren 2013

2013

 Mediatoren 2012

2012  Eindrücke

 Mediatoren 2011

2011

 Mediatoren 2010

2010

 

Hier findet man uns ...