Über eine ehemalige Schülerin wurde der Kontakt nach Brasilien erstmals im Jahr 2023 hergestellt. Mit diesem noch recht neuen Austausch begannen 2024 die ersten Gespräche über eine mögliche Zusammenarbeit. Im Juni/Juli 2025 fahren nun erstmalig 9 SchülerInnen zum Austausch nach Lajeado.
Das CEAT (Colégio Evangélico Alberto Torres), eine evangelische Schule, wurde 1892 von deutschen Einwandererfamilien gegründet. Der brasilianische Bundesstaat Rio Grande do Sul hat aufgrund der zahlreichen deutschen Einwanderer, besonders zwischen 1824 und 1914, bis heute einen der höchsten deutschbrasilianischen Bevölkerungsanteile. Auch in Lajeado, dem Ziel des Austauschs, ist dieser geschichtliche Einfluss noch deutlich spürbar – zum Beispiel in Stadtteilen wie Novo Hamburgo („Neu Hamburg“) in São Leopoldo.
Weitere Informationen zur Partnerschule
Videos:
Schulvideo 1 [auf Deutsch]
Schulvideo 2 [auf Deutsch/Englisch]
Das CEAT ist eine Schule mit einem sprachlichen Schwerpunkt. Sie umfasst den Kindergarten bis zur 12. Klasse und hat insgesamt 1.200 Schülerinnen und Schüler, die sich auf mehrere Gebäude verteilen. Damit ist sie kleiner als das Gymnasium Salzgitter-Bad.
São Leopoldo und Porto Alegre gehören zu den größeren Städten der Region und sind potenzielle Ziele während des Austauschs, um den südlichsten Bundesstaat Brasiliens besser kennenzulernen. Rio Grande do Sul bildet die südliche Spitze Brasiliens und grenzt an Uruguay. Aufgrund der großen Entfernung zum Äquator ist das tropische Klima, das eher den Norden des Landes prägt, hier weniger stark ausgeprägt.
Die Salzgitteraner Schülerinnen und Schüler reisen im Sommer nach Brasilien und verbringen drei Wochen bei ihren Gastfamilien. Da sich Brasilien auf der Südhalbkugel befindet, ist dort dann Winter. Im Januar/Februar kommen die brasilianischen Austauschschülerinnen und -schüler während ihrer Sommerferien nach Salzgitter.
Der Austausch wird im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft (AG) vorbereitet, die im zweiten Halbjahr beginnt. Dabei werden verschiedene Themen wie Geschichte, Sprache, Kultur und Landeskunde behandelt. Zudem werden passende Austauschpartnerinnen und -partner ermittelt und der erste Kontakt hergestellt.
Jenke Niehus hatte im Dezember den Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs der 6. Klassen an unserer Schule gewonnen. Nun trat er am 24. Februar gegen die Besten aller Schulen Salzgitters an. Souverän las er aus seinem selbstgewählten Buch „Crazy Familiy. Die Hackebarts räumen ab“ von Markus Orths. Richtig aufregend wurde es dann mit dem Fremdtext, einer Stelle aus Regina Söllners Roman „Die wundersamen Talente der Kalendergeschwister“, die Jenke so überzeugend las, dass alle aus der Jury, die noch irgendwelche Zweifel hatten, nun sicher waren: Jenke ist der beste Vorleser Salzgitters! Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für den Regionalentscheid!
Vom 22. Januar bis zum 29. Januar fand die diesjährige Austauschfahrt unserer Schule nach Frankreich statt. Begleitet von Frau Schliecker und Frau Schäfer hatten 13 Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse die Möglichkeit, eine Woche in der Partnerstadt Pont-à-Mousson in Lothringen zu verbringen, neue Erfahrungen zu sammeln und ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen. Die Fahrt war ein voller Erfolg und wird allen Teilnehmern lange in Erinnerung bleiben.
Ankunft und erste Eindrücke
Nach einer siebenstündigen Zug- und Busfahrt von Braunschweig nach Pont-à-Mousson folgte ein sehr herzlicher Empfang seitens der französischen Gastgeber. Schon am ersten Abend zeigte sich, wie offen und freundlich die Familien waren. Die guten Kontakte, die sich bereits während des Besuchs in Salzgitter ergeben hatten, wurden sofort wieder aufgenommen und vertieft.
Schulbesuch und kulturelle Erlebnisse
Ein wichtiger Bestandteil der Austauschfahrt war der Besuch der Partnerschule, dem Lycée Jacques Marquette. Hier nahmen die Schülerinnen und Schüler am Unterricht teil und konnten Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Schulalltag zu entdecken. Das abwechslungsreiche Programm umfasste neben der Besichtigung von Pont-à-Mousson und Metz erstmals auch einen Besuch in Paris. Hier wurden viele Sehenswürdigkeiten erkundet. Besondere Highlights waren der Besuch der Bibliothèque Nationale de France, die Besichtigung des Kunstmuseums Musée d'Orsay und das Bestaunen des Eiffelturms.
Verschiedene sportliche Aktivitäten (Bowlingabend, Tischtennisturnier und Rugby) rundeten das vielseitige Programm ab.
Von 2006 bis 2016 gab es einen Schüleraustausch zwischen unserer Schule und einer Schule in Imatra. Ende 2024 vermittelte die Stadtverwaltung einen neuen Kontakt zu Salzgitters Partnerstadt Imatra. An einem neuen Schüleraustausch wird aktuell gearbeitet.
Imatra liegt in Südkarelien, direkt an der Südostgrenze Finnlands zu Russland, und ist etwa drei Zugstunden von Helsinki entfernt.
Dieser Außenposten der Europäischen Union bietet Geschichte zum Anfassen: Der ursprüngliche Stadtkern, das frühere Enso, heisst heute Svetogorsk und befindet sich östlich von Imatra auf einem Teil Kareliens, der im Zweiten Weltkrieg von der Sowjetunion annektiert wurde. Am 04.06.1942 nahe Imatra besuchte Adolf Hitler den finnischen General Mannerheim, um die Verteidigung gegen Sowjetrussland zu besprechen. Die Finnen kämpften in einem erbitterten Winterkrieg gegen russische Truppen, mussten aber ein großes Gebiet Finnlands abtreten. Viele Finnen wurden zwangsumgesiedelt und bauten das heutige Imatra 1948. Die Wunden der Geschichte sind auch heute noch deutlich zu spüren. Die russische Grenze ist nur 13km entfernt.
Die Landschaft ist geprägt von unberührter Natur, Wald, der Saimaa-Seenplatte und dem Fluss Vuoksi. 32.000 Einwohner bevölkern das Örtchen, und gezahlt wird in Euro.
Die begleitende Arbeitsgemeinschaft im Finnlandaustausch behandelt u.a. folgende Themen:
- Der Winterkrieg: Ursachen, Verlauf, Folgen.
- Mannerheim – Person und Mythos
- Klima und Jahreszeiten
- Schwedisch-finnische Beziehungen damals und heute
- Bildungspolitik Finnlands
- Fauna und Flora in Finnland
- Wirtschaft Finnlands
- Kulinarischer Spaziergang durch Finnlands Küche
- Die finnische Sprache und Literatur
- Lappland und Samen
- Finnische Rockbands
- Helsinki und seine Sehenswürdigkeiten
- Feste, Feiern, Traditionen
- Sport und Sportler in Finnland
- Sauna
Weitere Informationen gibt es bei Herrn Chant.
In der letzten Schulwoche vor den Weihnachtsferien haben die beiden Physik-Leistungskurse des 13. Jahrgangs ein herzerwärmendes Projekt auf die Beine gestellt. Zahlreiche Lebkuchenfiguren, darunter kunstvoll verzierte Eisenbahnen und Schlitten, sowie große Mengen an Keksen wurden gebacken, weihnachtlich dekoriert und liebevoll verpackt.
Am Ende der Woche machten sich die Kurse gemeinsam mit Herrn Gosch und Herrn Weber auf den Weg zum Mütterzentrum in Salzgitter-Bad, um die entstandenen Leckereien auf Spendenbasis zu überreichen. Dort wurden sie mit offenen Armen empfangen. Die Freude und Dankbarkeit der Mitarbeitenden war deutlich spürbar, was den Schülerinnen und Schülern das Gefühl gab, etwas wirklich Sinnvolles bewirkt zu haben.
Im Mütterzentrum wurden sie mit erfrischenden Getränken und kleinen Snacks willkommen geheißen. In einer herzlichen Atmosphäre erfuhren die Schülerinnen und Schüler mehr über die beeindruckende Geschichte und die wertvolle Arbeit des Zentrums. Das Mütterzentrum unterstützt seit vielen Jahren hilfsbedürftige Menschen aller Altersgruppen in der Region und leistet dabei einen unschätzbaren Beitrag für die Gemeinschaft.
Für alle Beteiligten war dies eine bereichernde Erfahrung und ein eindrucksvoller Einblick in die wichtige soziale Arbeit vor Ort. Mit ihrer Spende konnten die Schülerinnen und Schüler einen kleinen Beitrag zur Unterstützung dieser wichtigen Einrichtung leisten und gleichzeitig selbst ein wenig Weihnachtsfreude spüren!