user_mobilelogo

Das Gymnasium Salzgitter-Bad geht in die Offensive! 2024 ist für unsere Schule nun das zweite Jahr, an dem unser Gymnasium am Bezirksfinale der Niedersächsischen Schulmeisterschaften teilnimmt, und das Jahr beginnt mit einem Paukenschlag: In der Wettkampfklasse I erlangt unsere Mannschaft den Gruppensieg gegen andere Schulen aus Göttingen, Gifhorn, Braunschweig und Bad Harzburg. Zu diesem Team zählen unsere Oberstufenschüler Philipp Markwort, Marvin Netuschil, Kimi Barton und Pascal Wieczorek. Als letzter Spieler saß Philipp Markwort am Brett, um das sich eine große Traube an Zuschauern gebildet hatte. Philipp trug noch deutliche Spuren einer schweren Erkältung mit sich herum, konnte sich aber souverän gegen seine Gegenspielerin behaupten und nahm letztendlich ohne eine einzige Niederlage Urkunde und Pokal entgegen. Für dieses Team geht der Weg nun weiter zum Landesfinale nach Hannover am 13.03.2024. Aber auch die jüngeren Teams in Wettkampfklasse II und III konnten vor Ort wertvolle Erfahrungen sammeln. Wir danken unserem Schachtrainer Herrn Christian Koschetzki, der immer freitags die Schach-AG anbietet und dafür gesorgt hat, dass der heutige 25.01.2024 ein denkwürdiges Datum wird.

Luthers Leben ist voller spannender Erlebnisse. Er hatte eine Art Erleuchtung bei einem Gewitter und heiratete, obwohl er ja eigentlich Mönch war. Er wurde nur scheinbar entführt und hatte eine Begegnung mit dem Teufel.

Die Religionsgruppe 8 von Frau Bötel hat dieses spannende Leben in Kartons verpackt. Sieben Lebensstationen des Reformators wurden ausgesucht und liebevoll gestaltet: Geburts- und Heiratsurkunden Luthers wurden geschrieben, Siegel gegossen und Landkarten gemalt, die die Entführung Luthers nachvollziehen. Ein Ablassbrief auf Latein findet sich ebenso in den Kartons wie der Tintenklecks als Ergebnis der Begegnung mit dem Teufel.

Nun stellen die Schüler*innen der Klassen 8FL2 und 8FL3 ihre Kartons aus. In der Bibliothek sind sie versteckt in den Regalen zu finden und können angesehen und angefasst werden. Briefe, Tagebucheintragungen, Urkunden, eine Geißel oder auch ein Kachelofen sind in den sechs Kartons und einem kleinen Koffer versteckt und warten auf ihre Entdeckung.

Wer sich auf die Suche nach den Lebensspuren Martin Luthers machen möchte, ist dazu herzlich eingeladen. Bis 9. Februar könnt ihr auf Entdeckungsreise in der Bibliothek gehen.

Das Gymnasium Salzgitter-Bad hat eine lange Geschichte der Integration von Schülern mit Zuwanderungsgeschichte und ihren Familien in die Schulgemeinschaft, an unserer Schule ist das Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen Alltag. In unserem Leitbild haben wir uns das Ziel gesetzt, an unserer Schule für ein Klima gegenseitigen Respekts und Wertschätzung zu sorgen. Dies erreichen wir durch unser professionelles Handeln als Kollegium, durch die Mitwirkung von Schülerinnen und Schülern im Schülerrat oder durch spezifische Projekte. 

Dennoch hat sich die Integrationsarbeit in den letzten Jahren zu einem separaten Arbeitsbereich entwickelt, da sich durch die verstärkte Zuwanderung von Schülern ohne Deutschkenntnisse oder mit Fluchthintergrund neue Fragestellungen und Herausforderungen ergaben, denen wir als Kollegium professionell begegnen wollen. 

Einen zentralen Bestandteil stellt die Sprachförderung im Rahmen des DaZ-Unterrichts dar, der an unserer Schule ab Jahrgang 5 angeboten wird und mehrsprachige Schülerinnen und Schüler beim Spracherwerb unterstützt. Daneben haben wir weitere Angebote, die auf die besonderen Bedürfnisse von Schülern mit Zuwanderungsgeschichte oder Fluchthintergrund eingehen und die eine Brücke zwischen dem Unterrichtsalltag und dem sozialen Umfeld dieser Schülerinnen und Schüler bauen.

Für unsere Integrationsarbeit wurden wir in den letzten Jahren mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet. Diese Preise beziehen sich auf verschiedene Projekte aus dem Bereich der Integrationsarbeit oder wurden für die Leistungen von Einzelpersonen vergeben. Alle dokumentieren, dass unsere Arbeit in der Öffentlichkeit auf große Resonanz stößt und dass viele Menschen unsere Arbeit wertschätzen.

2022 – Verleihung der Bunten Sole (Integrationspreis der Stadt Salzgitter) für die Sprachvermittlung für ukrainische Geflüchtete im Rahmen der Internationalen Mittagspause an unserer Schule

2023 – Jugendpreis des Gemeinsam-Preises (Ehrenamtspreis des Braunschweiger Doms und der Braunschweiger Zeitung) für das Engagement von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Salzgitter-Bad als Sprachmittler im Rahmen der Internationalen Mittagspause

Bericht der Salzgitter-Zeitung vom 27.5.23

2023 – Nominierung von Dr. Benjamin Huhn zum "Menschen des Jahres in Salzgitter" in Salzgitter (Ehrenamtspreis der Salzgitter Zeitung) als Auszeichnung für seine Bemühungen um die Integration von ukrainischen Geflüchteten in Salzgitter

Bericht der Salzgitter-Zeitung vom 5.10.23 (Vorstellung des Nominierten)

Bericht der Salzgitter-Zeitung vom 9.11.23 (Preisverleihung) 

Im aktuellen Schuljahr hat das Gymnasium Salzgitter-Bad das Projekt "Schul-Integrationslotsen" ins Leben gerufen, um der steigenden Zahl von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern gerecht zu werden. Das Projekt von Miriam Müller und Benjamin Huhn hat das Ziel, die Integration dieser Schülerinnen und Schüler zu unterstützen und den Unterrichtsalltag für die Lehrkräfte zu entlasten.

Unser Projektteam besteht zum einen aus einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern, die als Schul-Integrationslotsen fungieren. Diese Schülerinnen und Schüler haben sich freiwillig gemeldet und wurden speziell für ihre Rolle als Schul-Integrationslotsen ausgebildet. Zum anderen haben wir Eltern gewinnen können, die als Mittler im Schulalltag fungieren und die Lehrkräfte am GSB bei der Arbeit mit den Eltern neu zugewanderter Schülerinnen und Schülerunterstützen. Alle Schul-Integrationslotsen haben ein hohes Maß an Empathie, interkultureller Kompetenz und sozialer Verantwortung

Das Projekt wird von der Stadt Salzgitter mit einer Projektförderung unterstützt. Diese finanzielle Unterstützung ermöglicht es, Schul-Integrationslotsen aus der Elternschaft einzuarbeiten. Diese Elternlotsen fungieren als Mittler zwischen dem Kollegium und dem familiären Umfeld der Schülerinnen und Schüler. Sie erleichtern die Zusammenarbeit und sorgen dafür, dass eine gute Kommunikation und Unterstützung zwischen allen Beteiligten stattfindet. Die Elternlotsen wurden sorgfältig ausgewählt und haben sich zu den demokratischen Werten der Schule bekannt. Für ihren Einsatz erhalten sie eine Aufwandsentschädigung aus den Projektmitteln.

 

Das Projekt "Schul-Integrationslotsen" am Gymnasium Salzgitter-Bad hat im vergangenen Schuljahr bereits positive Ergebnisse gezeigt. Die Schul-Integrationslotsen stellen für uns Lehrkräfte eine wichtige Unterstützung im Schulalltag im Allgemeinen und in Krisensituationen im Besonderen dar. Im Zuge des Amokalarms an unserer Schule am 14.11. beispielsweise haben unsere Schul-Integrationslotsen die Lehrkräfte bei der Aufarbeitung der Situation unterstützt und mit besonders betroffenen Familien aus der Ukraine zeitnah Gespräche geführt. Die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Familien können also von der Unterstützung durch die Schul-Integrationslotsen profitieren, nicht zuletzt damit eine Integration in den Schulalltag möglich ist. Das Projektteam freut sich auf die weitere Zusammenarbeit und hofft, dass das Projekt auch in Zukunft erfolgreich dazu beitragen wird, dass die Schulgemeinschaft noch enger zusammenwächst.

 

„Die Integrationsarbeit füllt einen großen Teil meiner Arbeit als Bundesfreiwilligendienstlerin am Gymnasium Salzgitter-Bad aus. Neben dem DaZ-Unterricht leite ich die Ausbildung der „Schülerinterationslotsen“ mit an. Diese Arbeit mache ich mit großer Freude, weil man die Kinder und Jugendlichen auch abseits des Fachunterrichts im Schulalltag begleiten und ihre Persönlichkeitsentwicklung beobachten kann.“

Pia Schünemann, Bundesfreiwilligendienst am Gymnasium Salzgitter-Bad im Schuljahr 2023/2024

Hier findet man uns ...