Von 2006 bis 2016 gab es einen Schüleraustausch zwischen unserer Schule und einer Schule in Imatra. Ende 2024 vermittelte die Stadtverwaltung einen neuen Kontakt zu Salzgitters Partnerstadt Imatra. An einem neuen Schüleraustausch wird aktuell gearbeitet.
Imatra liegt in Südkarelien, direkt an der Südostgrenze Finnlands zu Russland, und ist etwa drei Zugstunden von Helsinki entfernt.
Dieser Außenposten der Europäischen Union bietet Geschichte zum Anfassen: Der ursprüngliche Stadtkern, das frühere Enso, heisst heute Svetogorsk und befindet sich östlich von Imatra auf einem Teil Kareliens, der im Zweiten Weltkrieg von der Sowjetunion annektiert wurde. Am 04.06.1942 nahe Imatra besuchte Adolf Hitler den finnischen General Mannerheim, um die Verteidigung gegen Sowjetrussland zu besprechen. Die Finnen kämpften in einem erbitterten Winterkrieg gegen russische Truppen, mussten aber ein großes Gebiet Finnlands abtreten. Viele Finnen wurden zwangsumgesiedelt und bauten das heutige Imatra 1948. Die Wunden der Geschichte sind auch heute noch deutlich zu spüren. Die russische Grenze ist nur 13km entfernt.
Die Landschaft ist geprägt von unberührter Natur, Wald, der Saimaa-Seenplatte und dem Fluss Vuoksi. 32.000 Einwohner bevölkern das Örtchen, und gezahlt wird in Euro.
Die begleitende Arbeitsgemeinschaft im Finnlandaustausch behandelt u.a. folgende Themen:
- Der Winterkrieg: Ursachen, Verlauf, Folgen.
- Mannerheim – Person und Mythos
- Klima und Jahreszeiten
- Schwedisch-finnische Beziehungen damals und heute
- Bildungspolitik Finnlands
- Fauna und Flora in Finnland
- Wirtschaft Finnlands
- Kulinarischer Spaziergang durch Finnlands Küche
- Die finnische Sprache und Literatur
- Lappland und Samen
- Finnische Rockbands
- Helsinki und seine Sehenswürdigkeiten
- Feste, Feiern, Traditionen
- Sport und Sportler in Finnland
- Sauna
Weitere Informationen gibt es bei Herrn Chant.
In der letzten Schulwoche vor den Weihnachtsferien haben die beiden Physik-Leistungskurse des 13. Jahrgangs ein herzerwärmendes Projekt auf die Beine gestellt. Zahlreiche Lebkuchenfiguren, darunter kunstvoll verzierte Eisenbahnen und Schlitten, sowie große Mengen an Keksen wurden gebacken, weihnachtlich dekoriert und liebevoll verpackt.
Am Ende der Woche machten sich die Kurse gemeinsam mit Herrn Gosch und Herrn Weber auf den Weg zum Mütterzentrum in Salzgitter-Bad, um die entstandenen Leckereien auf Spendenbasis zu überreichen. Dort wurden sie mit offenen Armen empfangen. Die Freude und Dankbarkeit der Mitarbeitenden war deutlich spürbar, was den Schülerinnen und Schülern das Gefühl gab, etwas wirklich Sinnvolles bewirkt zu haben.
Im Mütterzentrum wurden sie mit erfrischenden Getränken und kleinen Snacks willkommen geheißen. In einer herzlichen Atmosphäre erfuhren die Schülerinnen und Schüler mehr über die beeindruckende Geschichte und die wertvolle Arbeit des Zentrums. Das Mütterzentrum unterstützt seit vielen Jahren hilfsbedürftige Menschen aller Altersgruppen in der Region und leistet dabei einen unschätzbaren Beitrag für die Gemeinschaft.
Für alle Beteiligten war dies eine bereichernde Erfahrung und ein eindrucksvoller Einblick in die wichtige soziale Arbeit vor Ort. Mit ihrer Spende konnten die Schülerinnen und Schüler einen kleinen Beitrag zur Unterstützung dieser wichtigen Einrichtung leisten und gleichzeitig selbst ein wenig Weihnachtsfreude spüren!
Unsere Schule kürte am 3. Dezember ihren besten Vorleser. Jenke Niehus aus der 6FL4 konnte sich im diesjährigen Vorlesewettbewerb gegen vier Mitschüler*innen der Jahrgangsstufe 6 durchsetzen. Er zieht nun im Februar 2025 in die nächste Wettbewerbsrunde auf regionaler Ebene ein, den Stadtentscheid Salzgitter.
Mit Engagement und Lesefreude waren die Schüler*innen der Klassen 6 am Start und trugen Passagen aus ihren Lieblingsbüchern und einen Fremdtext vor. Bewertet wurden Lesetechnik, Interpretation und Textstellenauswahl. Letztlich überzeugte Jenke die 16köpfige Jury, bestehend aus den Klassensiegern des Vorjahres, dem Begabtenkurs Literatur sowie Deutschlehrerinnen und Bibliothekarinnen, in allen Kategorien. Zweite wurde Clara Emilia Hoppe aus der 6 FL5.
Alle klassenbesten Vorleser*innen wurden mit einer Urkunde ausgezeichnet und bekamen von der Schule ein Buch. Jenke erhielt zudem vom Schulverein einen Büchergutschein der Buchhandlung Lesezeichen in Salzgitter-Bad. Herzlichen Glückwunsch!
In der Woche vom 21.11. bis zum 28.11.2024 hatten wir das große Vergnügen, unsere französischen Austauschschülerinnen und Austauschschüler vom Lycée Jacques Marquette in Pont-à-Mousson willkommen zu heißen. Gemeinsam haben wir den deutschen Schul- und Familienalltag erlebt, Ausflüge nach Braunschweig, Wolfenbüttel und Berlin unternommen und viele interkulturelle Freundschaften geknüpft.
Der Austausch hat uns gezeigt, wie bereichernd es ist, über Grenzen hinweg zusammenzuwachsen. Wir freuen uns schon sehr auf ein Wiedersehen im kommenden Januar in Frankreich!
Unser herzlicher Dank gilt besonders den Gastfamilien, deren Engagement maßgeblich dazu beigetragen hat, dass die Woche ein voller Erfolg wurde. Vielen Dank auch an den Schulverein, der uns nach einem anstrengenden Schultag in die Caféteria zum Essen eingeladen hat.