user_mobilelogo

Das Gymnasium Salzgitter-Bad hat eine lange Geschichte der Integration von Schülern mit Zuwanderungsgeschichte und ihren Familien in die Schulgemeinschaft, an unserer Schule ist das Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen Alltag. In unserem Leitbild haben wir uns das Ziel gesetzt, an unserer Schule für ein Klima gegenseitigen Respekts und Wertschätzung zu sorgen. Dies erreichen wir durch unser professionelles Handeln als Kollegium, durch die Mitwirkung von Schülerinnen und Schülern im Schülerrat oder durch spezifische Projekte. 

Dennoch hat sich die Integrationsarbeit in den letzten Jahren zu einem separaten Arbeitsbereich entwickelt, da sich durch die verstärkte Zuwanderung von Schülern ohne Deutschkenntnisse oder mit Fluchthintergrund neue Fragestellungen und Herausforderungen ergaben, denen wir als Kollegium professionell begegnen wollen. 

Einen zentralen Bestandteil stellt die Sprachförderung im Rahmen des DaZ-Unterrichts dar, der an unserer Schule ab Jahrgang 5 angeboten wird und mehrsprachige Schülerinnen und Schüler beim Spracherwerb unterstützt. Daneben haben wir weitere Angebote, die auf die besonderen Bedürfnisse von Schülern mit Zuwanderungsgeschichte oder Fluchthintergrund eingehen und die eine Brücke zwischen dem Unterrichtsalltag und dem sozialen Umfeld dieser Schülerinnen und Schüler bauen.

Für unsere Integrationsarbeit wurden wir in den letzten Jahren mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet. Diese Preise beziehen sich auf verschiedene Projekte aus dem Bereich der Integrationsarbeit oder wurden für die Leistungen von Einzelpersonen vergeben. Alle dokumentieren, dass unsere Arbeit in der Öffentlichkeit auf große Resonanz stößt und dass viele Menschen unsere Arbeit wertschätzen.

2022 – Verleihung der Bunten Sole (Integrationspreis der Stadt Salzgitter) für die Sprachvermittlung für ukrainische Geflüchtete im Rahmen der Internationalen Mittagspause an unserer Schule

2023 – Jugendpreis des Gemeinsam-Preises (Ehrenamtspreis des Braunschweiger Doms und der Braunschweiger Zeitung) für das Engagement von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Salzgitter-Bad als Sprachmittler im Rahmen der Internationalen Mittagspause

Bericht der Salzgitter-Zeitung vom 27.5.23

2023 – Nominierung von Dr. Benjamin Huhn zum "Menschen des Jahres in Salzgitter" in Salzgitter (Ehrenamtspreis der Salzgitter Zeitung) als Auszeichnung für seine Bemühungen um die Integration von ukrainischen Geflüchteten in Salzgitter

Bericht der Salzgitter-Zeitung vom 5.10.23 (Vorstellung des Nominierten)

Bericht der Salzgitter-Zeitung vom 9.11.23 (Preisverleihung) 

Im aktuellen Schuljahr hat das Gymnasium Salzgitter-Bad das Projekt "Schul-Integrationslotsen" ins Leben gerufen, um der steigenden Zahl von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern gerecht zu werden. Das Projekt von Miriam Müller und Benjamin Huhn hat das Ziel, die Integration dieser Schülerinnen und Schüler zu unterstützen und den Unterrichtsalltag für die Lehrkräfte zu entlasten.

Unser Projektteam besteht zum einen aus einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern, die als Schul-Integrationslotsen fungieren. Diese Schülerinnen und Schüler haben sich freiwillig gemeldet und wurden speziell für ihre Rolle als Schul-Integrationslotsen ausgebildet. Zum anderen haben wir Eltern gewinnen können, die als Mittler im Schulalltag fungieren und die Lehrkräfte am GSB bei der Arbeit mit den Eltern neu zugewanderter Schülerinnen und Schülerunterstützen. Alle Schul-Integrationslotsen haben ein hohes Maß an Empathie, interkultureller Kompetenz und sozialer Verantwortung

Das Projekt wird von der Stadt Salzgitter mit einer Projektförderung unterstützt. Diese finanzielle Unterstützung ermöglicht es, Schul-Integrationslotsen aus der Elternschaft einzuarbeiten. Diese Elternlotsen fungieren als Mittler zwischen dem Kollegium und dem familiären Umfeld der Schülerinnen und Schüler. Sie erleichtern die Zusammenarbeit und sorgen dafür, dass eine gute Kommunikation und Unterstützung zwischen allen Beteiligten stattfindet. Die Elternlotsen wurden sorgfältig ausgewählt und haben sich zu den demokratischen Werten der Schule bekannt. Für ihren Einsatz erhalten sie eine Aufwandsentschädigung aus den Projektmitteln.

 

Das Projekt "Schul-Integrationslotsen" am Gymnasium Salzgitter-Bad hat im vergangenen Schuljahr bereits positive Ergebnisse gezeigt. Die Schul-Integrationslotsen stellen für uns Lehrkräfte eine wichtige Unterstützung im Schulalltag im Allgemeinen und in Krisensituationen im Besonderen dar. Im Zuge des Amokalarms an unserer Schule am 14.11. beispielsweise haben unsere Schul-Integrationslotsen die Lehrkräfte bei der Aufarbeitung der Situation unterstützt und mit besonders betroffenen Familien aus der Ukraine zeitnah Gespräche geführt. Die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Familien können also von der Unterstützung durch die Schul-Integrationslotsen profitieren, nicht zuletzt damit eine Integration in den Schulalltag möglich ist. Das Projektteam freut sich auf die weitere Zusammenarbeit und hofft, dass das Projekt auch in Zukunft erfolgreich dazu beitragen wird, dass die Schulgemeinschaft noch enger zusammenwächst.

 

„Die Integrationsarbeit füllt einen großen Teil meiner Arbeit als Bundesfreiwilligendienstlerin am Gymnasium Salzgitter-Bad aus. Neben dem DaZ-Unterricht leite ich die Ausbildung der „Schülerinterationslotsen“ mit an. Diese Arbeit mache ich mit großer Freude, weil man die Kinder und Jugendlichen auch abseits des Fachunterrichts im Schulalltag begleiten und ihre Persönlichkeitsentwicklung beobachten kann.“

Pia Schünemann, Bundesfreiwilligendienst am Gymnasium Salzgitter-Bad im Schuljahr 2023/2024

Ab sofort kann das Jahrbuch 2023 bestellt und ab Anfang Februar für 12,00€ erworben werden. Es bietet einen tollen Einblick in unser Schulleben, welches weitaus mehr als nur Unterricht bereit hält. Externe können per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! vorbestellen, alle anderen über den Schulmanager.

Am Dienstag fand im AWO Wohn- und Pflegeheim Am Eikel ein besonderes Ereignis statt. Die Schülerinnen und Schüler der 6FL5, unter der Chorleitung von Silke Grothe, besuchten das Pflegeheim, um gemeinsam mit den Bewohnern und Mitarbeitern zu singen.

Der Anlass für diesen besonderen Besuch war der Dank der Schülerinnen und Schüler für die tolle Versorgung während des Amokalarms am 14. November. Bei Keksen und Punch bedankten sich die Schülerinnen und Schüler bei den Bewohnern und Mitarbeitern für ihre Unterstützung und die gute Betreuung während dieser schwierigen Situation.

Während des gemeinsamen Singens von Weihnachtsliedern zeigten sich die Bewohner äußerst textsicher und sangen mit großer Begeisterung mit. Die Atmosphäre war herzlich und fröhlich, und es war deutlich zu spüren, wie sehr gemeinsames Musizieren Menschen verbindet.

Jörg Fischer, stellvertretender Schulleiter des Gymnasiums Salzgitter Bad, bedankte sich im Namen der gesamten Schulgemeinschaft bei den Mitarbeitern und Bewohnern des Pflegeheims. Er betonte, wie beeindruckend die Aufnahme der Schülerinnen und Schüler gewesen sei und wie dankbar man für die Unterstützung an einem der dunkelsten Tage des Gymnasiums sei. Um aktuell Licht in die dunkle Jahreszeit zu bringen, übergab Herr Fischer zum Abschluss noch einen Stern, der jetzt Am Eikel leuchtet.