Am Samstag, dem 16. September setzte das Kammerorchester seine Tradition der Konzerte in St. Georg in Lutter am Barenberge fort, die durch Corona ausgesetzt werden musste. In einem gut einstündigen Konzert wurden Werke von Dvořák, Mozart, Brahms, Anderson, Badelt und anderen zu Gehör gebracht. Neben den vom Orchester gemeinsam gespielten Stücken füllten Nadine Mrugalla (Alt-Blockflöte) und Lukas Großer (Klavier) mit zwei Teilen der Orchestersuite Nr. 2 von J. S. Bach den Kirchraum mit Wohlklang, ließ Justus Buttke mit Bachs Präludium und Fuge C-Dur die Orgel überwältigend ertönen und erfreute das Ensemble Luisa Lemke, Anna Lichtblau (beide Violine), Lilli Martin (Viola), Emma Petryschyn (Cello) und Lukas Großer (Klavier) mit Pachelbels Kanon in D die Zuschauer. Stehende Ovationen und eine reiche Kollekte waren der Dank des großartigen Publikums. Mit dem "Hallelujah" von Leonard Cohen als Zugabe beendete das Kammerorchster das diesjährige Konzert und freut sich schon auf eine Neuauflage im kommenden Jahr.
Hallo liebe Schülerinnen und Schüler, liebes Kollegium, liebe Eltern,
darf ich mich vorstellen? Mein Name ist Max, ich bin ein siebenjähriger Laika-Mix und der Schulhund des Gymnasiums Salzgitter-Bad. Viele kennen mich bereits, da ich regelmäßig in der Schule bin. Zurzeit gibt es für 6.- und 7.- Klässler eine AG namens „Ein Hundeleben“ mit mir. Dort lernt ihr viel Wissenswertes über Hunde, könnt mit mir kuscheln oder kleine Tricks einüben.
Wenn eure Lehrkräfte dies wünschen, komme ich auch gern mit meinem Frauchen Frau Lippemeier zu euch in den Unterricht und stelle mich z.B. im Fach Biologie als lebendiges Anschauungsobjekt zur Verfügung. Bevor ich zu euch in die Klasse kommen darf, muss vorher das Einverständnis eurer Eltern vorliegen und es muss bescheinigt werden, dass ihr keine Hundehaarallergie oder sehr große Ängste habt.
Als Schulhund muss ich bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Ganz wichtig ist, dass ich Menschen sehr, sehr gerne mag und immer ausgesprochen geduldig mit ihnen bin. Außerdem befinde mich in der letzten Phase meiner Ausbildung zum Schulhund. Meine Begleithundeprüfung habe ich bereits im letzten Jahr bestanden. Selbstverständlich bin ich gesund, geimpft sowie entwurmt und werde regelmäßig von meinem Tierarzt durchgecheckt.
Damit ich mich in der Schule bzw. eurer Klasse wohlfühle, bitte ich euch um ein paar Dinge:
Bitte macht mir etwas Platz, wenn ihr mich auf den Gängen oder der Pausenhalle trefft – ich mag es nicht, wenn es zu voll ist.
Verhaltet euch bitte ruhig – Lärm tut mir weh, da mein Gehör viel besser ist als eures.
Ich mag es sehr, gestreichelt zu werden, aber fragt bitte vorher mein Frauchen und immer nur einzeln.
Kleine Snacks mag ich ebenfalls sehr gerne. Aber bitte gebt mir nichts von euren Pausenbroten und achtet darauf, dass eure Rucksäcke zu sind. Fragt einfach mein Frauchen, ob sie Leckerchen dabeihat, die ihr mir geben könnt (hat sie!).
Bitte lasst mich in Ruhe, wenn ich mich auf meine Decke zurückziehe – ab und zu brauche ich eine Pause.
Ruft oder lockt mich nicht zu euch. Ich will selbst entscheiden, zu wem ich gehe.
Wir sehen uns!
Bis bald,
Euer Max
Am 5.9. besuchten alle Musikkurse der Oberstufe eine Aufführung von Puccinis „Tosca“ auf dem Braunschweiger Burgplatz, welche im besonderen Ambiente der Arena zwischen Dom und Burg bei sommerlich heißen Temperaturen für alle sehr beeindruckend war.
Mit einer fröhlich bunt gestalteten Feier wurden unsere neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler am 18.8. um 9.30 Uhr in unserer Schule willkommen geheißen. Nachdem einige zuvor den Einschulungsgottesdienst in der Martin-Luther-Kirche besucht hatten, versammelten sich alle mit ihren Eltern in der Aula. Dort konnte man auf einer großen Leinwand einen von Tizian Roth erarbeiteten Film sehen, der einen Einblick in unser vielseitiges Schulleben gab. Die Abi-Band des diesjährigen Abijahrgangs übergab mit dem Titel "I Will Survive" den Staffelstab an die Jüngsten und erzeugte beim Publikum einfach gute Laune. Schulleiter Hans-Günther Gerhold und die Koordinatorin der EIngangsstufe Anja Peter begrüßten die Anwesenden herzlich, bevor sich die Paten den Klassen mit einer lustigen kleinen Choreographie vorstellten (siehe Foto). Nachdem der Schulchor unter der Leitung von Silke Grothe die Anwesenden mit zwei Liedern in seinen Bann gezogen hatte, zwei Schülerinnen aus der 6FL2 sich in einem Gespräch an ihren Schulanfang vor einem Jahr erinnert und die Abiband einen weiteren Titel gespielt hatten, wurde es ernst: Die Klassenleitungsteams der einzelnen Klassen kamen jeweils mit den dazugehörigen Paten auf die Bühne und nahmen die Schülerinnen und Schüler ihrer Klassen in Empfang. Jede/r bekam einen vom Schulverein gesponserten Turnbeutel in der jeweiligen Klassenfarbe und mit einem "Schlachtruf", den sich die Paten überlegt hatten, verließen die einzelnen Klassen die Aula und gingen in die Helene, um dort ihren Klassenraum kennenzulernen und sich fürs erste ein wenig zu beschnuppern. Währenddessen wurden die Eltern in der Cafeteria mit Kaffee und Kuchen bewirtet und zu Gesprächen eingeladen. Am Montag starten alle 5. Klassen in eine Einführungswoche.
Wir wünschen unseren Jüngsten einen guten Start an unserer Schule!
Durch souveräne Siege beim Bezirksentscheid in Braunschweig qualifizierte sich die Mannschaft der Wettkampfklasse 2 unseres Gymnasiums für den Landesentscheid in Barsinghausen. Gegen die drei Sieger der anderen Schulbezirke Hannover, Lüneburg und Osnabrück spielte die Mannschaft des GSB um den Titel der besten Schulmannschaft in Niedersachsen und machte sich im Vorfeld berechtigte Hoffnungen auf die Qualifikation für den Bundesentscheid in Berlin. Nachdem wir in den letzten Jahren jeweils unglücklich im Bezirksentscheid in Braunschweig gescheitert waren, spielten wir alle bisherigen Runden dominant und gewannen jeweils eindeutig.
Im ersten Spiel trafen wir auf das Gymnasium Sulingen aus dem Hannoveraner Bezirk. Das Team des GSB trat dominant auf, spielte gefällig und kam zu einigen Chancen, die leider nicht genutzt wurden. Das Team aus Sulingen agierte aus einer stabilen Defensive und setzte auf nadelstichartige Konter, die jedoch von den Verteidigern Robin Erdmann und Florian Müller abgefangen wurden. Mit einem torlosen Unentschieden gingen beide Mannschaften in die Pausenbesprechung, in der sich unsere Mannschaft ein kleines Lob für die Spielfreude von Frau Raeth und Herrn Duschek abholte, gleichzeitig jedoch ermahnt wurde, nun auch Tore folgen zu lassen. Nach dem Wiederanpfiff zeigte sich jedoch die Sulinger Mannschaft hellwach, überspielte zügig das Mittelfeld und spielte einen Konter zur 1:0-Führung aus. Unsere Mannschaft lag damit erstmals im laufenden Wettbewerb zurück. Das Team bewies jedoch Moral und kam durch eine tolle Einzelaktion von Luca Gille zum verdienten Ausgleich. Anschließend ließ unser Team jedoch einige Chancen liegen, sodass das Spiel unentschieden endete und sich wie eine Niederlage anfühlte.