user_mobilelogo

Informatik

Das Gymnasium Salzgitter-Bad ist eine der wenigen Schulen in Niedersachsen, die das Fach Informatik bereits in der Mittelstufe unterrichten. Wir beteiligen uns dabei aktiv am Projekt "INTECH - Informatik mit technischen Aspekten".

In der Mittelstufe bieten wir das Fach Informatik in den Klassen 8 und 9 im Wahlpflichtbereich an, für die Klassenstufe 7 denken wir zur Zeit nach Änderung der Stundentafel ebenfalls darüber nach, Informatik weiterhin im Rahmen eines Wahlpflichtangebots zu unterrichten.

In der Klassenstufe 10 kann Informatik anstatt einer Naturwissenschaft gewählt werden. Natürlich kann auch hier das Fach zusätzlich zu den 3 naturwissenschaftlichen Fächern gewählt werden.

Im Rahmen des Informatikunterrichts beschäftigen wir uns schüler- und altersgerecht mit Methoden, Arbeitsabläufe durch entsprechende Zerlegung in verschiedene Arbeitsschritte (Algorithmisierung) zu zerlegen. Hierzu werden virtuelle und reale Roboter programmiert. In spielerischer Form können auch einzelne bekannte Computerspiele nachempfunden werden.

 

Martin Weber Fachobmann Silke Eckstein Martin Weihe Niklas Wrege Martin Gosch 

In den einzelnen Klassenstufen werden die folgenden Themen behandelt:

Klasse 8-10
  • Methoden der Präsentation (HTML, Präsentationssoftware)
  • Robot Karol
  • Scratch
  • Programmierung von LEGO-Robotern (NXT Mindstorms)
  • Programmierung von Arduino-Boards
  • Ray-Tracing (PovRay)
  • PHP
Klasse 11
  • Einführung in die Programmierung (Java)
Q1-Q4
  • Technische Informatik
  • Theoretische Informatik
  • Datenbanken
  • Objektorientierte Programmierung

first lego league 2017 roboterspende

Geschichte

Seminarfach "Denkmäler" (Leitung: Frau Schliecker, Schuljahr 08/09)

Im Rahmen von Seminararbeiten haben sich Schülerinnen und Schüler mit Denkmälern in unserer Region beschäftigt. Die Ergebnisse wurden ebenfalls auf einer Projekthomepage dargestellt. und können unter http://projekte.gymszbad.de/denkmaeler betrachtet werden.

 Englisch als erste Fremdsprache

Englisch wird an unserer Schule als erste Fremdsprache ab dem 5. Jahrgang bis zum Abitur unterrichtet. Ab Jahrgang 8 kommt für Interessierte bilingualer Sachunterricht in den Fächern Erdkunde, Geschichte, Biologie und Politik dazu.

Darüber hinaus ermutigen wir unsere Schülerinnen und Schüler, auch außerhalb des Unterrichts die englischsprachigen Möglichkeiten unseres Ganztagsangebots zu nutzen. Unter anderem bieten wir die Cambridge-AG an, die Teilnahme am Bundeswettbewerb der Fremdsprachen sowie dem europäischen Sprachwettbewerb „The Big Challenge“ für die Klassen 5 bis 9. Außerdem finden in regelmäßigen Abständen Kino- und Theateraktionen in englischer Sprache statt.

Zudem hält unsere schuleigene Bibliothek ein umfangreiches Angebot an moderner englischsprachiger Literatur bereit.

 

Unser Unterricht auf einen Blick

Jahrgang

Wochenstunden und

Anzahl der schriftl. Arbeiten

Bewertung:

Mitarbeit vs. schriftlich

Materialien

Hinweise

Vokabel- und Grammatiktests gehen in die Mitarbeitsnote ein

5

4/4

60% : 40%

Lehrbuch und Workbook:
Klett Green Line 1, Vokabelapp Phase 6

 

6

4/4

60% : 40%

Lehrbuch und Workbook:
Klett Green Line 2, Vokabelapp Phase 6

eine Klassenarbeit wird als Sprechprüfung absolviert

7

4/4

60% : 40%

Lehrbuch und Workbook:
Klett Green Line 3

eine Klassenarbeit wird als Sprechprüfung absolviert

8

3/3

60% : 40%

Lehrbuch und Workbook:
Klett Green Line 4

bilingualer Sachunterricht beginnt

9

4/4

60% : 40%

Lehrbuch und Workbook:
Klett Green Line 5

eine Klassenarbeit wird als Sprechprüfung absolviert

10

3/3

60% : 40%

Lehrbuch und Workbook:
Klett Green Line 6

 

11

3/3

60% : 40%

Lehrbuch:
Westermann Camden Town.
Einführungsphase

Einführungsphase in die Oberstufe

12

3gN/5eN

3 Klausuren

60% : 40%

Arbeitsheft:
Westermann Camden Town.
Oberstufe

eine Klausur wird als Sprechprüfung absolviert

s. aktuelle Hinweise bei www.nibis.de

13

3gN/5eN
2 Klausuren und
Abiturprüfung

60% : 40%

Arbeitsheft:
Westermann Camden Town.
Oberstufe

s. aktuelle Hinweise bei www.nibis.de

Unser Unterricht in den Jahrgängen 5 – 13 orientiert sich an den Vorgaben des niedersächsischen Kerncurriculums (www.nibis.de) sowie den daraus abgeleiteten schulinternen Arbeitsplänen.


Das Einzugsgebiet unserer Schule ist sehr groß und umfasst auch Kinder aus den Landkreisen Goslar und Wolfenbüttel. Diese Vielfalt unterschiedlichster Voraussetzungen wird zu Beginn der Klasse 5 aufgefangen, indem alle Kinder dort abgeholt werden, wo sie stehen, um dann gemeinsam erfolgreich weiter lernen zu können.

Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern auch außerhalb des Unterrichts Fördermaßnahmen an z.B. in Form des Programms „Schüler helfen Schülern“, bei dem ältere Schülerinnen und Schüler den Jüngeren Unterstützung beim Lernen in Kleingruppen anbieten.

 

Themen und Inhalte

Sekundarstufe I

Jg. 5

Ihr lernt, über euch selbst zu berichten: von euren Hobbys und Aktivitäten, eurer Familie, eurem Zuhause. Ihr lernt, über Schule zu sprechen und darüber, was ihr mögt und was nicht. Zudem lernt ihr Dave, Luke, Jay, Olivia und Holly kennen, deren Wohnort in England (Greenwich) und erfahrt eine Menge zu britischen Schulen und Familien.

Jg. 6

Themenschwerpunkt ist auch hier Great Britain und ganz besonders London. Das Thema „Schulleben“ wird vertieft. Zudem geht es um Reiseberichte, Ausflüge, Aktivitäten und Feste.

Jg. 7

Landeskunde: The British Isles! Der Fokus liegt dabei auf Schottland und England. Ihr lernt die britische Geschichte und Legenden kennen und erkundet so das Vereinigte Königreich. Dabei lernt ihr nicht nur darüber, sondern findet auch Interessantes über euch selber heraus.

Jg. 8

Der Themenschwerpunkt verlagert sich über den Atlantik in die USA. Wir befassen uns mit dem Thema Reisen, dem amerikanischen Schulleben und der aufregenden Stadt New York. Es geht unter anderem um Immigration und Flucht.

Jg. 9

America and Australia! Wir beschäftigen uns mit der amerikanischen und australischen Geschichte und ihr erkundet die Entwicklung beider Länder. Ihr schaut euch den Kontrast zwischen Vergangenheit und Gegenwart an.

Jg. 10

Wir bewerben uns für Jobs, Praktika, führen Jobinterviews. Welche Ziele, welche Träume hast du? Anschließend dreht sich alles um California Dreaming und Hollywood.

 

Sekundarstufe II

Einführungsphase

Jg. 11

Wir bereiten uns zunehmend auf den Eintritt in die Qualifikationsphase vor, indem wir die fachlichen Kompetenzen festigen und weiterentwickeln. Themenschwerpunkte sind unter anderem Communication in the digital age I The Media I Teenage Life I Identity. Auch werden aktuelle Themen aufgegriffen.

Qualifikationsphase

Die Themen und Inhalte richten sich nach den landeseinheitlichen Vorgaben zum Zentralabitur (https://bildungsportal-niedersachsen.de/allgemeinbildung/zentrale-arbeiten/zentralabitur/zentralabitur).

Die Organisation des Englischunterrichts erfolgt in entweder fünfstündigen Kursen auf erhöhtem (EA) oder in dreistündigen auf grundlegendem Anforderungsniveau (GA).

 

Leistungsbewertung und Leistungsmessung

Die Fachkonferenz hat beschlossen, die erbrachten Schüler und Schülerinnenleistungen wie folgt zu bewerten:

  • schriftliche Lernkontrollen: 40%
  • Mitarbeit im Unterricht: 60%

 

Absprachen zum Thema „Schriftliche Leistungsmessung“

1. Vorbereitung schriftlicher Leistungsmessungen
1.1 Wir kündigen schriftliche Arbeiten mindestens eine Woche vor dem Termin an.

1.2 Wir geben rechtzeitig bekannt, zu welchem konkreten Thema die Überprüfung stattfindet und welche Aufgabentypen vorbereitend dafür zu üben sind (unter Angabe von konkreten Beispielaufgaben).

1.3 Wir geben den Schülern und Schülerinnen ausreichend Gelegenheit, vor dem Klassenarbeitstermin Fragen zu stellen und Unklarheiten zu klären.

2. Korrektur und Bewertung

2.1 Unsere Korrekturen und Randbemerkungen zu Schüler und Schülerinnentexten heben Vorzüge und Schwächen der einzelnen Arbeiten hervor.

2.2 Bei der Rückgabe schriftlicher Arbeiten machen wir den Schülern und Schülerinnen den Noten-/Punkteschlüssel transparent und begründen den Erwartungshorizont bzw. die konkrete Gewichtung der einzelnen Aufgabenteile.

3. Schriftliche Leistungsüberprüfungen

3.1 Wir stellen sicher, dass die jeweilige Wahl der Berichtigungs-/Überarbeitungsmethode den Schülern und Schülerinnen hilft, aus ihren Fehlern zu lernen und ihre Leistungen zu verbessern. Wir machen dies ihnen auch transparent.

3.2 Wir lassen Schüler und Schülerinnen die für schriftliche Überprüfungen gelernten Inhalte auch im weiteren Unterrichtsverlauf anwenden, indem wir a) stilistische Fertigkeiten kontinuierlich sowie b) Textsortenmerkmale bei der Textproduktion entweder gezielt oder in Form von Alternativaufgaben wieder aufgreifen lassen und einfordern.

4. Kriterien zur Beurteilung „sonstiger“ Leistungen

Wir stellen den Schülern und Schülerinnen die folgenden Kriterien zur Beurteilung der „sonstigen“ Leistungen zu Schuljahresbeginn vor und nehmen bei jeder Notenbesprechung hierauf Bezug: z. B.

  • mündliche Mitarbeit
  • Tests, kurze schriftliche Arbeiten
  • produktorientierte Leistungen
  • Präsentationen, Moderationen
  • Team- und Gruppenarbeit

Übersicht über die Bewertungskriterien

Um einen Überblick über die Methodenkenntnisse der Schüler und Schülerinnen zu gewinnen und uns auf diese Weise unsere Arbeit zu erleichtern, trainieren wir in den Klassen 5-10 gezielt fachspezifische Methoden (z.B. Präsentationstechniken, Wörterbucharbeit, Erstellung unterschiedlicher Textarten) ein und geben den Schülern und Schülerinnen Möglichkeiten diese anzuwenden.

 

Operatoren für das Fach Englisch

https://www.nibis.de/nli1/gohrgs/operatoren/operatoren_ab_2012/op09_10Englisch_neu.pdf

Salut! Die Fachgruppe Französisch stellt sich vor!

Die Fachgruppe Französisch des Gymnasiums Salzgitter-Bad besteht zurzeit aus 10 Lehrkräften:           

Frau Aurich (Frz, / Eng.)
Frau Gläser (Frz./Erdk.),
Frau Harwardt (Frz./ Span.)
Frau Holzhausen (Frz./Erdk.),
Frau Kirchhoff (Frz./ Sport),
Frau Krauß (Frz./Eng.),
Frau Kögler (Frz./Ge.),
Herr Peter-Blanc (Frz., Phil.),
Frau Pollmann (Frz./Erdk.),
Frau Schliecker (Frz./Ge., Fachobfrau),
Frau Schäfer (Frz./Ge.)

 

Die Kollegen und Kolleginnen sind darin bestrebt, den Schülern und Schülerinnen sowohl die Sprache als auch die Kultur unseres Nachbarlandes Frankreich näher zu bringen. Um dieses erreichen zu können, hat sich die Fachgruppe das Ziel gesetzt, den kommunikativ ausgerichteten Unterricht durch weitere Impulse zu bereichern, die das Interesse an Frankreich wecken bzw. es vertiefen sollen.

In diesem Zusammenhang stehen u.a. die folgenden Angebote zur Verfügung:

  • Der Austausch mit Pont-à-Mousson
  • Eine Sprachfahrt nach „Cap d’Ail“ zur intensiven Vorbereitung auf den Sek. II – Unterricht.
  • Der regelmäßige Besuch des France Mobils.
  • Die auf die DELF – Prüfungen vorbereitenden AGs im Nachmittagsbereich.
  • Die Teilnahme am Deutsch – Französischen Entdeckertag am 22. Januar eines jeden Jahres.
  • Die Unterstützung des individuellen Schüleraustauschs (meist) im Rahmen des vom Deutsch – Französischen Jugendwerk geförderten Austauschprogramms Brigitte Sauzay (Nähere Informationen hierzu unter www.dfjw.org/brigitte-sauzay-programm)
  • sonstige Angebote.

Wir wünschen allen unseren Schülern ein erfolgreiches Lernen der französischen Sprache!

Alors: Bon courage!
Die Fachgruppe Französisch

P1030240d

Der Erdkunde-Raum

 

„Raum 2206“ (Trakt 2 über dem Lehrerzimmer) ist seit vielen Jahren die Heimat der Erdkunde am Gymnasiums Salzgitter. Verschiedene Hilfsmittel (u.a.Klassensätze unterschiedliche Atlanten: Diercke-Weltatlas,  Haack Weltatlas, Alexander Weltatlas, Steinsammlung, Pin-Wände, Globus,Tellurium, etc.) sind hier ebenso konzentriert  nutzbar wie eine technische Einrichtung mit PC, Beamer, DVD-Player.

P1030247d

P1030241d

In unmittelbarer Nachbarschaft neben dem Erdkunde-Raum sind die Wandkarten untergebracht.

 

In der Begabtenförderung "Erdkunde" entstand die folgende Präsentation. In dieser Präsentation stellen wir euch mehr über das Thema " Ist das untergegangene Atlantis das heutige Santorini?". Wir zeigen euch dort mehrere Thesen, Behauptungen und stellen euch die Insel Santorini vor. Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen.

https://prezi.com/5jxf93khyi4a/war-santorini-atlantis/

Hier findet man uns ...