user_mobilelogo

Allgemein:

Die Elternschaft des Gymnasiums versteht sich als „dritte Kraft" in der Zusammenarbeit mit der Schulleitung, den Schülerinnen und Schüler und den Lehrkräften

Die Elternvertreter haben es sich zum Ziel gesetzt, mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln zu einer angenehmen, aber auch effizienten Lernatmosphäre beizutragen.

 

Klassenelternvertretung:

Die jeweils für zwei Schuljahre gewählte Elternvertretung jeder Klasse ((Klassenelternschaftsvorsitzende/r und Stellvertreter/in) sind die Ansprechpartner für die Eltern, die SchülerInnen und die in der Klasse unterrichtenden Lehrkräfte für Probleme und besondere Vorkommnisse in der Klasse.

 

Schulelternrat:

Der Schulelternrat setzt sich aus diesen Elternvertreterinnen und Elternvertretern zusammen.

 

Schulelternratsvorstand

Die Mitglieder des Schulelternrats wählen aus ihrer Mitte alle 2 Jahre den siebenköpfigen Schulelternratsvorstand. Der amtierende Schulelternratsvorstand besteht aus:

Vorsitzende

Birgit Bürger

Stellvertreter

Jessica Raap

Sabrina Wieczorek-Kusack

Beisitzer

Malin Wolfgram

Ilka Samtleben

Vanessa Pozzato-Lausen

 
Der Schulelternrat ist per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar.

 

Bereichselternrat

Die Elternvertreter der Klassen 5 bis 6 wählen aus ihren Reihen den Bereichselternrat.

Klassen 5 – 6

Guido v. Einem

Matthias Arndt

Die Bereichseltenräte sind gleichzeitig auch Mitglieder im Schulelternratsvorstand.

 

Gesamtkonferenz/Fachkonferenzen:

Im Zuge der Vorstandswahlen werden auch die die Elternvertreter/innen in der Gesamtkonferenz und in den Fachkonferenzen und die Delegierten für den Stadtelternrat gewählt.

 

Sitzungen

Der Schulelternrat tagt in der Regel zwei Mal im Jahr.

Der Vorstand bereitet die Schulelternratssitzungen vor, stellt dort alle die Elternschaft betreffenden Punkte zur Diskussion und führt die Beschlüsse des Schulelternrates aus.

Er dient als Gesprächspartner und Vermittler zwischen Elternschaft und Schulleitung, arbeitet in der Arbeitsgruppe zur Schulprogrammentwicklung und in den Vorständen des Förder- und des Schulvereins mit. Er unterstützt die Schulleitung bei aktuellen Problemen oder setzt sich mit ihr auseinander.

 

Die Elternarbeit am Gymnasium Salzgitter-Bad wird allgemein anerkannt und gefördert.

Sie findet in einer freundlichen und entspannten Atmosphäre statt. Die Wissensvermittlung und die damit verbundene pädagogische Arbeit sind Gegenstand des Unterrichts und damit Aufgabe der Lehrkräfte.

In allen erzieherischen und programmatischen Punkten haben die Eltern jedoch die Chance und die Möglichkeit aktiv mitzuwirken. Die bisher in Eigenverantwortung des Schulelternrates durchgeführten Aktivitäten wurden sowohl von der Elternschaft als auch vom Lehrkörper positiv beurteilt und gern angenommen.

Darüber hinaus unterstützt der Schulelternrat immer wieder schulische Feste, Elternsprechtage und andere Veranstaltungen mit seinen Ideen, Anregungen und durch tatkräftige Mithilfe.

Der Schulvorstand ist das wichtigste Gremium unser Schule. Dieser erhält Impulse von der Schulentwicklungsgruppe; Steuergruppe und der Gesamtkonferenz. Dem Schulvorstand gehören der Schulleiter und 7 weitere Lehrerinnen und Lehrer, 4 Eltern- und 4 Schülervertreter an.


Der momentane Schulvorstand besteht aus:

Vorsitzender des Schulvorstandes

Herr Gerhold (Schulleiter)

Mitglieder aus dem Lehrerkollegium

Nadine Schönfeld

Marko Claus

Juliane Örtl-Raecke

Sonja Allert-Gatzen

Judith Buschmeier

Sarah Vree

Jörg Fischer

Mitglieder aus dem Lehrerkollegium - Vertreter                 

Miriam Müller

Jochen Dinglinger

Daniel Teevs

Ilka Singer-Neumaier

Jabob Peter-Blanc

Mitglieder aus der Elternschaft

Frau Bürger

Frau Raab

Frau Wieczorek-Kusak

Mitglieder aus der Elternschaft - Vertreter

 

Mitglieder aus der Schülerschaft

Linda Martin

Simon Voges

Chiara Anania

Clara Haars

Mitglieder aus der Schülerschaft - Vertreter

Henry Tasch

Lilly Chant

Niklas Thoms

Fynn Weinrich

Die Entscheidungskraft und die Projektausführung ist an unser Schule durch Gremien geregelt. Wenn nun also der Anlass zu neuen Regelungen an unser Schule besteht, wird dieser Impuls erst in die Schulentwicklungsgrupppe gegeben, diese arbeitet den Vorschlag weiter aus und schlägt ihn der Gesamtkonferenz vor. Diese gibt ihn, falls benötigt, an die Steuergruppe zur weiteren Ausarbeitung weiter. Wenn der Vorschlag nun steht und die Gesamtkonferenz ihn anerkennt, gibt sie ihn an den Schulvorstand weiter, der über ihn abstimmt. (das hängt davon ab, wer darüber letztlich beschließen muss). Bei Projekten, die im übrigem wie Regelungen auch aus den Reihen der Eltern oder Schüler kommen können, ist es ähnlich: sie werden zur Ausarbeitung an die Schulentwicklungsgruppe gegeben, diese arbeitet sie aus und schlägt sie der Gesamtkonferenz vor, diese gibt alles bei Zustimmung an den Schulvorstand, welcher nun der Steuergruppe den Auftrag zur Ausführung gibt. (kann man sicherlich zusammenfassen, weil das zumindest ähnliche Entscheidungsprozesse sind)

 

e9ao 920kopie


Schulentwicklungsgruppe

Die Schulentwicklungsgruppe begleitet seit Einführung der offenen Ganztagsschule im Jahr 1995 die Weiterentwicklung des Gymnasiums Salzgitter-Bad in den verschiedensten schulischen Bereichen. Ob neue Schulordnung, Schulfeste, Organisation des Freizeitbereiches, Projektunterricht, Qualitätsentwicklung, Rhythmisierung, Profilangebote, Evaluation ... dies alles sind wichtige Bereiche des pädagogischen Konzeptes unserer Schule, über die in der Schulentwicklungsgruppe diskutiert wird. Hier treffen sich Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte, um über Ideen, Initiativen und Projekte zu beraten, die eine positive Entwicklung unserer Schule unterstützen sollen. Diese Gruppe hat bisher zahlreiche Initiativen in die Gesamtkonferenz hinein und so auf einen guten Weg gebracht. Sie trifft sich in der Regel monatlich, die Themen und Termine werden im >Kalender< und auch hier veröffentlicht. Interessenten sind jederzeit willkommen!

 

 

alt

alt

Seit dem 30.12.2010 ist es soweit: Das Gymnasium Salzgitter-Bad ist die erste Schule in Salzgitter, die Sonnenenergie zur Stromerzeugung nutzt! Bis dahin war es ein langer Weg: Nach vielen Messreihen, die Schüler/innen immer wieder schon seit 1990 in Projektwochen zum Thema „Energie“ durchgeführt hatten, ist es nun mit Hilfe des eigens gegründeten gemeinnützigen Klimaschutzfördervereins SOLARIS e.V. gelungen, eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach von Trakt 2 zu installieren! Im Rahmen der Schuljubiläumsveranstaltung am 10.2.2011 wird Oberbürgermeister Klingebiel die Anlage symbolisch in Betrieb setzen.

 

alt Die Anlage hat eine
Leistungsfähigkeit von ca. 28 KWp und bringt der Schule so pro Jahr (bei sonnigem Wetter) ca. 6500 € an Einnahmen, die laut Satzung des Vereins für Umweltprojekte an der Schule und Anschaffungen, die im Zusammenhang mit Umweltbildung im Unterricht stehen, eingesetzt werden sollen. Da die Anlage zu 100% selbst-finanziert ist, freut sich der Verein über viele Mitglieder und natürlich auch Spenden.

 
 

alt

 
 
 
Kontakt: SOLARIS e.V. (Vorsitzender: H.-G. Gerhold),
Am Eikel 22, 38259 Salzgitter
 
Bankverbindung:
SOLARIS e.V.
Kto: 96061882
BLZ 26850001
bei Sparkasse Goslar/Harz

In die Satzung und die Beitrittserklärung 
kann durch Links eingesehen werden.

 

alt

 

alt

Hier findet man uns ...