user_mobilelogo

Im Schuljahr 2023/2024 erforschten wir, die Begabtenförderung Geschichte, die Vergangenheit der Schule. Zu Beginn wusste keiner genau, welche Ergebnisse diese Recherchen erbringen würden und welche Kuriositäten aus dem langen Leben der Schule dabei zutage gefördert werden. Glücklicherweise hatten einige Lehrkräfte ihre eigene Schulzeit noch in guter Erinnerung und zudem existiert eine Chronik mit Informationen zur Schulgeschichte bis zum Jahr 2000. Auf diese Veröffentlichung konnten wir aufbauen und ersparten uns somit eine Menge Arbeit.

Zuerst ging es darum, die vorhandenen Informationen zusammenzutragen, sie auszuwerten und uns auf die Suche nach weiteren Informationsquellen zu machen. Im Rahmen einer Führung über das Schulgelände erkundeten wir die einzelnen Schulträkte und machten uns ein Bild von der Baugeschichte des Gymnasiums. Bei einem Ausflug in die Altstadt haben wir uns einen Überblick über die Anfänge verschafft und so langsam die einzelnen Entwicklungsschritte hin zum heutigen Gymnasium Salzgitter-Bad nachvollziehen können.

Danach interviewten wir einige Lehrkräfte, die ihre Schulzeit hier verbracht haben und heute als Lehrer tätig sind. In der Schulbibliothek liegen viele Abi-Jahrbücher aus vergangenen Zeiten und bieten einen Einblick in die Schulzeit und die Kurse der vergangenen Jahre. Von besonderem Interesse waren für uns die Abi-Jahrbücher aus den Jahrgängen unserer heutigen Lehrer, da wir alle wissen wollten, wie unsere Lehrer in ihren wilden Zeiten aussahen und wie sie als Schüler waren. Wusstet ihr eigentlich, dass unser Schulleiter Herr Gerhold früher selbst die Schulbank bei uns gedrückt hat?

im Rahmen der Begabungsförderung

In der Begabtenförderung Literatur und Kunst haben die Teilnehmenden Gelegenheit, gestalterischen Freiraum sowie eine unterstützende jahrgangsübergreifende Gemeinschaft für die Umsetzung ihrer Ideen zum Verfassen eigener Texte und Geschichten.

Projekte zum kreativen Schreiben sowie Schreibanlässe inspiriert von anderen Texten oder Bildern, werden in der Begabtenförderung individuell aber auch kooperativ umgesetzt. Hier dürfen Ideen ausprobiert, besprochen und weiterentwickelt werden. Besonders wichtig ist uns dabei der offene Austausch sowie eine ritualisierte und wertschätzende Rückmeldungskultur, die jeder Autorin und jedem Autor eine echte Möglichkeit zur Reflexion und Verbesserung bietet.

Unsere Begeisterung für Literatur zeigt sich auch darin, dass die Begabtenförderungsgruppe Literatur das Programm der regelmäßigen Leseveranstaltung unsere Schule durch spannende Buchvorstellungen oder auch eigene Texte bereichert.

Besonders glücklich waren wir im letzten Schuljahr über die Gelegenheiten die Autorin Kirstin Boje im Rahmen eines Workshops zu ihrem Roman Heul nicht, du lebst ja noch! in Hildesheim zu erleben und kennenzulernen.

Darüber hinaus freuen wir uns sehr über die Kooperation mit der Autorin aus Salzgitter und ehemaligen Absolventin des Gymnasiums SZ-Bad Sarah Broser. Sarah hat uns nicht nur im Rahmen einer Lesung aus ihrer Romanreihe Kreideherzen einen interessanten Einblick in die Arbeit einer Autorin gewährt. Sie hat uns auch noch ein weiteres Mal besucht und sich eine Lesung unsere Geschichten angehört. Die anschließende Feedback-Runde war für alle Beteiligten eine sehr bereichernde Erfahrung. Wir freuen uns auf mehr!

Die Texte und Geschichten der Teilnehmenden sollen im Rahmen der Schulgemeinschaft veröffentlicht werden.

Bei der Begabungsförderung Naturwissenschaftliche Wettbewerbe haben wir im ersten Halbjahr an zwei Wettbewerben teilgenommen: Die Internationale Junior Science Olympiade forderte unsere Schüler/innen auf, vier Aufgaben zum Thema „Gib Gas“ experimentell zu untersuchen und geeignet zu dokumentieren. Dort wurde unter anderem ein Gärungssaccharometer mit Hefe und Zuckerlösung gebaut und die Gasentwicklung beobachtet. Zwei andere Teams nahmen am Bundesweiten Wettbewerb Physik teil, von denen zwei Schüler sogar die 2. Runde erreichten. Sie hatten unter anderem die Aufgabe ein besonderes Mobile zu konstruieren, verschiedene elektrische Stromkreise genauer zu untersuchen und Messreihen zur Stromstärke während der Elektrolyse von Kochsalzlösung aufzunehmen und zu interpretieren.
Im zweiten Halbjahr haben wir uns neben einer spannenden Exkursion ins Phaeno Wolfsburg mit kleineren Projektarbeiten befasst: Dem Bau einer Kartoffelbatterie, eines Elektromotors und eines Autos, das nur angetrieben durch die Kraft einer gespannten Mausefalle in Bewegung gesetzt wird. Geplant ist im November 2024 mit den optimierten Mausefallenautos beim Wettbewerb „Formel M“ in der VW-Halle in Braunschweig gegen andere Teams der Region anzutreten. Hier wird entschieden, welches Team das Mausefallenauto gebaut hat, das am weitesten fährt. Es bleibt also spannend…

im Rahmen der Begabungsförderung

 

 

Hier findet man uns ...